Inhalt
LebendfotosSsp. fallax (Mabille, 1878)Ssp. solaris (Hayward, 1942)Ssp. fida (Evans, 1951)DiagnoseSsp. fallax (Mabille, 1878)Ssp. solaris (Hayward, 1942)Ssp. fiska (Evans, 1951)Ssp. fida (Evans, 1951)Weitere InformationenAndere KombinationenUnterartenFaunistikLiteraturInformationen auf anderen Websites (externe Links)
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. fallax
1.1.1. Falter
1: ♂, Brasilien, Pará, Rio Azul, 17ii2010 (fot.: Bradley Davis), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
1.2. Ssp. solaris
1.2.1. Falter
1: ♂, Peru, San Martin, above Moyobamba, Rumicayu, 1050 m, 14. November 2011 (fot.: Tony Hoare), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2: ♂, Venezuela, Amazonas, 2. Januar 2013 (fot.: Renato Mattei), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
3: ♂, Peru, Ucayali, Oventeni-Quirahuanero Road, 1050 m, 19. Juli 2013 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
1.3. Ssp. fida
1.3.1. Falter
1: ♂, oben: Jemasonia hewitsonii, unten: Mimadia fallax fida, Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 27. September 2003 (fot.: Gill Carter), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2: ♂, Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 4. Oktober 2004 (fot.: Gill Carter), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
3: ♂, Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 22. Juni 2006 (fot.: Will Carter), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
4: ♂, Peru, Cusco, Cosnipata Valley, Villa Carmen, 600 m, 31. März 2014 (fot.: Andrew Neild), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
5: ♂, Peru, Junin, Huancayo, El Tambo, Puerto Ocopa, Catarata Meretari, August 2016 (fot.: Pamela Donaldson), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2. Diagnose
2.1. Ssp. fallax
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: Lectotypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.2. Ssp. solaris
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
10-12: Holotypus ♂ von Jemadia fallax filta, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
13-15: Neotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Carlos Mielke, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Ssp. fiska
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
2.4. Ssp. fida
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.5. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Pyrrhopyga [sic] fallax Mabille, 1878 [Originalkombination]
- Jemadia fallax (Mabille, 1878)
3.2. Unterarten
- Mimadia fallax solaris (Hayward, 1942)
- Mimadia fallax fiska (Evans, 1951)
- Mimadia fallax fida (Evans, 1951)
3.3. Faunistik
Nach Mielke, Brockmann & Mielke (2022) kommt die nominotypische Art in Guyana, Suriname, Französisch-Guayana und Brasilien, die Unterart solaris in Peru und Bolivien, die Unterart fiska in Kolumbien, die Unterart fida in Ecuador, Peru und Bolivien vor.
Locus typicus: Brasilien.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Brockmann E., Mielke, C. G. C. & O. H. H. Mielke (2022): Hesperiidae III: New World Pyrrhopyginae, short text and plates. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 50: 40 p. + 76 pl. Keltern.
- Erstbeschreibung: Mabille, P. (1878): Catalogue des Hespérides du Musée royal d'histoire naturelle de Bruxelles. — Annales de la Société entomologique de Belgique 21: 12-44.
- Mielke, O. H. H., Brockmann, E. & C. G. C. Mielke (2022): Hesperiidae II: New World Pyrrhopyginae, detailed text. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 49: 120 pp. Keltern.
- Orellana A. (2008): Pyrrhopyginae de Venezuela (Lepidoptera: Hesperioidea: Hesperiidae). — Entomotropica 23 (3): 177-291. [PDF auf saber.ucv.ve]
3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [BOLD], dort unter Jemadia fallax zu finden.
- [Global Biodiversity Information Facility], dort unter Jemadia fallax zu finden.