1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe, Puppenkokon
1.4. Mine
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
Heydenreich (1851: 63) [zit. nach Scans auf Google Books]:
„16. Choreutis H. [...] †193. Dolosalis FR. (Dolosana HS. 262-264.)“
unpaginierte Seite nach Titelblatt: „Allen meinen Desideraten sind folgende Zeichen beigefügt: wo mir 1 Exemplar fehlt (*), wo 2 (:), wo 2 (-) und wo 4 fehlen (†).“
3. Biologie
Die sitzenden Falter heben oft abwechselnd den linken und den rechten Flügel etwas an, wobei Teile der Hinterflügel sichtbar werden (Falterbild 3). Nur bei den ♂ sind die Hinterflügel so stark aufgehellt.
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Aristolochiaceae:] Aristolochia clematitis (Gewöhnliche Osterluzei)
- [Aristolochiaceae:] Aristolochia pistolochia (Pistolochia-Osterluzei)
- [Aristolochiaceae:] Aristolochia macrophylla (Amerikanische Pfeifenwinde)
Die Raupen leben an Osterluzei-Arten (Aristolochia clematitis, A. pistolochia), wo sie recht auffällige Blattminen erzeugt.[bladmineerders.nl] führt auch die - in Gärten häufig zu findende - Amerikanische Pfeifenwinde an.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Choreutis dolosalis Heydenreich, 1851 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Millieria dolosana (Herrich-Schäffer, 1854)
4.3. Taxonomie
Hinsichtlich der Namengebung folgen wir hier der [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5]. Die Meinungen, ob der ältere Name dolosalis Heydenreich, 1851 nun verfügbar ist oder nicht, gehen allerdings weit auseinander. So sieht Heppner darin ein reines nomen nudum und folgert daraus, dass die Art Millieria dolosana (Herrich-Schäffer, 1854) heißen müsse, da sie erst in jener Arbeit wirksam beschrieben wurde.
Millieria wurde bisher meist zu den Choreutidae gestellt. Wir bleiben hier aus pragmatischen Gründen dabei, da die genaue Stellung der neuen Familie "Millieridae" (Rota in Nieukerken et al. 2011) keineswegs klar zu sein scheint (Tischerioidea?). Die [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] akzeptiert die neue Familie und ordnet sie in ihrer Datenbank der Pseudo-Überfamilie "Lepidopteraincertissedoidea" zu.
4.4. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
Aus Deutschland gibt es bei Gaedike et al. (2017) nur einen Eintrag von vor 1980 in Baden-Württemberg; Details zu diesem Fund habe ich noch nicht recherchiert - Einträge auf schmetterlinge-bw.de gibt es nicht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Heppner, J. B. (1982): Millieriinae, A New Subfamiliy of Choreutidae, with New Taxa from Chile and the United States (Lepidoptera: Sesioidea). — Smithsonian Contributions to Zoology 370: i-iii + 1-27. Washington (Smithsonian Institution Press) [PDF auf si-pddr.si.edu].
- Erstbeschreibung: Heydenreich, [G. H.] (1851): Lepidopterorum europaeorum catalogus methodicus. Systematisches Verzeichniss der europaeischen Schmetterlinge. Dritte Ausgabe: 1-131. Leipzig (Julius Klinkhardt).
- Nieukerken, E. van, Kaila, L., Kitching, I.J., Kristensen, N.P., Lees D.C., Minet, J., Mitter, C., Mutanen, M., Regier, J.C., Simonsen, T.J., Wahlberg, N., Yen, S.H., Zahiri, R., Adamski, D., Baixeras, J., Bartsch, D., Bengtsson, B.Å., Brown, J.W., Bucheli, S. R., Davis, D.R., Prins, J. de, Prins, W. de, Epstein, M.E., Gentili-Poole, P. Gielis, C., Hättenschwiler, P., Hausmann, A., Holloway, J.D., Kallies, A., Karsholt, O., Kawahara, A.Y., Koster, S., Kozlov, M.V., Lafontaine, J.D., Lamas, G., Landry, J.-F., Lee, S., Nuss, M., Park, K.-T., Penz, C., Rota, J., Schintlmeister, A., Schmidt, B.C., Sohn, J.-C., Solis, M.A., Tarmann, G.M., Warren, A.D., Weller, S., Yakovlev, R.V., Zolotuhin, V.V. & A. Zwick [23. Dezember] 2011): Order Lepidoptera Linnaeus, 1758. – S. 212-221. In: Zhang Z.-Q. (ed.): Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. – 237 S. (Zootaxa 3148), Auckland 1346, New Zealand (Magnolia Press). [pdf Liste] [pdf übergeordneter Artikel]
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]