VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Männchen
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Klasea baetica [= Serratula baetica]
  • [Asteraceae:] Centaurea stapfiana

Englert (1974: 410) wusste noch nichts zur Raupe seiner neuen Art.

Corley (2005: 354) meldete dann aus Portugal: "Salema, reared from seed heads of Serratula baetica, collected X-1997 (MFVC) [Corley]."

Özaslan et al. (2016: 2) berichten aus dem Osten der Türkei: "Flower buds of the previous year of C. stapfiana were collected from vineyard fields of Diyarbakır (38°47'N, 41°54'E; altitude 1,108 m) province (Silvan district) in the south-eastern Anatolia Region of Turkey, April 2014, and were brought to the laboratory for rearing. Larvae of M. subflavella were reared (During the study, a total of 10 larvae were collected) in boxes containing C. stapfiana flower buds from the same field in Diyarbakır (flower buds were collected by hand from plant)." Sie kommen zum Schluss: "Recorded hosts: Serratula baetica (Asteraceae) (Corley 2005). New host record: In the present study, Centaurea stapfiana (Hand.-Mazz.) Wagenitz (Asteraceae) was recorded as a new host of Metzneria subflavella from Turkey for the first time in the world (Figures 2 and 3)."

Pastorális et al. (2018: 6) gehen davon aus, dass M. subflavella in der Slowakei an einer weiteren Asteraceae-Art lebt, da es die beiden bekannten Nahrungspflanzen dort nicht gibt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Englert (1974: 410) listet die von ihm untersuchten Tiere: "Verbreitung: St. Crépin, Südfrankreich; Pszta Peszér, Ungarn; Derbend, Iran."

Pastorális et al. (2018: 6) listen die Art als neu für die Slowakei ("Belianske kopce, PR Vŕšok (Vrch Dank) [8178], 27.VI.2017, 1 ♂, Z. Tokár leg., det. & coll.")". Sie fassen zusammen: "Areál Metzneria subflavella v Palearktickej oblasti je pomerne rozsiahly, od Portugalska na západe cez Turecko po Irán a cez Ukrajinu, Rusko po Mongolsko na východe (ENGLERT 1974, ELSNER et al. 1999, CORLEY 2005, KARSHOLT 2013, ÖZASLAN et al. 2016). V strednej Európe severná hranica rozšírenia druhu donedávna prechádzala Maďarskom, kde boli exempláre nájdené na viacerých lokalitách." [Das Verbreitungsgebiet von Metzneria subflavella in der Paläarktis ist recht groß und reicht von Portugal im Westen über die Türkei bis in den Iran und im Osten über die Ukraine und Russland bis in die Mongolei [...]. In Mitteleuropa verlief die nördliche Verbreitungsgrenze der Art bis vor kurzem durch Ungarn, wo an mehreren Stellen Exemplare gefunden wurden.] Ob der Neufund in der Slowakei als Hinweis auf eine Arealerweiterung anzusehen ist - oder einfach das Ergebnis besserer Durchforschung - muss offen bleiben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Typenmaterial

Englert (1974: 409): „Locus typicus: St. Crépin, Durance-Tal, SO-Frankreich. Holotypus: 1 ♂ „SO-Frankreich Durance-Tal St. Crépin, 900 m 24.–30. 6. 1959 H. G. Amsel leg.“ GP – 206 W. E. Paratypen: 2 ♂♂ GU – 211 W. E., 3 ♀♀ GP – 209 W. E. Alle Paratypen mit den gleichen Daten wie der Holotypus. Holo- und Paratypen in Coll. Landessamml. Naturk., Karlsruhe.

Unters. Mat.: 11 ♂♂, 6 ♀♀; Genitalunters. 5 ♂♂, 1 ♀. Expansion: 12–18 mm.“

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)