VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Centaurea stoebe [= Centaurea paniculata] (Rispen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea diffusa (Sparrige Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea solstitialis (Sonnenwend-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)

Englert (1974: 409) berichtete: "Wirtspflanzen: in eigenen Zuchten aus folgenden Cenataurea [sic!]-Arten erhalten: C. diffusa, C. paniculata, C. solstitialis und C. scabiosa. Biologie: In den kleineren Wirtspflanzen C. diffusa, C. paniculata und C. solstitialis findet sich stets nur eine Larve pro Blütenkopf. In den sehr großen Köpfen von C. scabiosa wurden nur in wenigen Fällen zwei Larven in einem Blütenkopf gefunden, sonst ebenfalls nur eine. Biologie wie bei M. paucipunctella." Aber vielleicht handelt es sich hier ja auch um einen Komplex aus mehreren Arten mit jeweils enger Wirtspflanzenbindung.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Bidzilya et al. (2019: 37) warnen vor: "The variable M. aprilella probably represents an unrevised species complex." Schon Englert (1974: 409) hatte angedeutet: "Ob hier nur eine Art vorliegt, oder ob mehrere Wirtsrassen sich auf die verschiedenen Centaurea-Arten verteilen, kann zur Zeit noch nicht entschieden werden."

4.4. Faunistik

Šumpich (2013: 22) meldete die Art als neu für Kroatien: "Pirovac env., Tisno, 13.–20.viii.2007, 1 ♀. Known from most European countries. First record for Croatia."

Bidzilya et al. (2019: 37) trugen zur Verbreitung zusammen: "Europe, Turkey, Middle East (Lebanon, Syria, Israel), Armenia, Kazakhstan, Uzbekistan, Iran, Asiatic part of Russia (Kemerevo region, Altai) (Englert 1974: 409; Elsner et al. 1999: 25; Bidzilya 2002: 65; Ponomarenko 2008: 88; Falkovitsh & Bidzilya 2009: 70)."

Englert (1974: 409) hatte konkretere Angaben zu Europa geliefert: "Verbreitung: Spanien: Granada; Mittel- und Südfrankreich. Südfrankreich; Schweiz: Wallis; Deutschland: bisher nur vom Kaiserstuhl und Donautal, Kehlheim; Österreich; Italien; Jugoslawien; Rumänien; Türkei; Libanon; Syrien; Bulgarien; Griechenland; Südfinnland. Nach der Lit. auch: NW- und SO-Rußland (Spuler 1910), Palästina (Bodenheimer 1930)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Die Tafel 118 ist im selben Jahr wie der dazugehörige Text erschienen.

4.6. Literatur