1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.3.1. Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Carlina vulgaris (Gewöhnliche Golddistel, Kleine Eberwurz)
- [Asteraceae:] Carlina corymbosa (Ebensträußige Eberwurz)
- [Asteraceae:] Carlina acaulis (Silberdistel)
- [Asteraceae:] Carlina xeranthemoides ? [als "Carlina apicifolia"] (Strohblumen-Eberwurz ?)
- [Asteraceae:] Carlina salicifolia ? (Weidenblättrige Eberwurz ?)
Die Raupen leben in den Blütenköpfen und ernähren sich dort von "Fruchtboden und Samen" (Schütze 1931).
Kaltenbach (1856: 230) hatte Metzneria aestivella noch als Synonym von Metzneria lapella angesehen und geschrieben: "Gelechia lapella Ln. = aestivella Metz, lebt nach eigener Beobachtung von September bis Mai in den Blüthenköpfen der Carlina vulgaris, nach Dr. Loew in Meseritz und Dr. Med. Scholz in Breslau auch in den Klettenköpfen. Sie ist 1 1/4 — l 1/2 '' lang, weiss, fettglänzend, deutlich geringelt, fein und sehr dünn behaart mit bräunlichern Kopf und gleichfarbigen Brustfüssen; Bauchfüsse unscheinbar. Sie nährt sich von den reifen Samen, die sie nach Dr. Scholz in horizontaler Richtung durchnagen soll, verwandelt sich im Mai oder Juni in der Nahrungspflanze und entschlüpft im Freien Ende Juli oder Anfangs August. Im Zimmer erhielt ich die Motte schon einen Monat früher nebst ihrem gewöhnlichsten Feinde (Agathis tibialis Nees), den ich im August theils schon entwickelt, theils noch in seinem durchscheinigen weissen Cocon fand."
Was Walsingham (1908) und Klimesch (1984: 147) mit "Carlina apicifolia Cav." meinten, bleibt etwas unklar - von den 3 Carlina-Arten, die von Teneriffa bekannt sind, spricht alles für die auch vom Cumbre de la Oratova - also Walsinghams Fundstelle - bekannte Carlina xeranthemoides.
Englert (1974: 395) hatte zur nominotypischen Unterart geschrieben: "Wichtigste Wirtspflanze von M. aestivella in Mitteleuropa ist Carlina vulgaris, die in Südeuropa durch C. corymbosa ersetzt wird. Gelegentlich kommt diese Art auch auf C. acaulis vor." Und zur ssp. dichroa von Teneriffa schreibt er: "Wirtspflanze Carlina salicifolia (Walsingham 1904)." Dort kann ich aber keine entsprechende Angabe finden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Synonym M. expositoi: Vives (2001: 171): “Esta nueva especie está dedicada a nuestro estimado colega el Ing. Andrés Expósito, por su continua ayuda y demostrada amistad a lo largo de tantos años, compañero de numerosas expediciones científicas, como muestra de nuestro agradecimiento.”
4.2. Andere Kombinationen
- Gelechia aestivella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Gelechia carlinella Stainton, 1851
- Gelechia selaginella Mann, 1855
- Parasia torridella Mann, 1859
- Metzneria expositoi Vives, 2001 [synonymisiert durch Huemer & Karsholt (2020: 127)]
4.4. Unterarten
- Metzneria aestivella dichroa Walsingham, 1908 (927 + pl. LI fig. 4)
4.5. Taxonomie
Huemer & Karsholt (2020: 127) kommen zum Schluss: "Metzneria aestivella. The DNA barcode of a paratype of Metzneria expositoi Vives, 2001 from Spain fully agrees with that of M. aestivella. Also, the genitalia morphology of the two taxa is virtually identical, and we therefore consider M. expositoi to be a synonym of M. aestivella (syn. nov.)."
4.6. Typenmaterial
Synonym M. expositoi: Vives (2001: 170): “Holotypus ♂: Sierra de Ojén, CÁDIZ, a 400 m., 21-VIII-1981, A. Vives leg. (Prep. gen. 3692). El ejemplar lleva una etiqueta rectangular roja con el nombre de la nueva especie, una etiqueta blanca rectangular con la localidad y fecha de captura y otra etiqueta blanca rectangular con el nombre y número de preparación genital. [... Paratypen: 5 ♂♂ und 16 ♀♀ ...] El Holotypus y los Paratypi, se encuentran depositados en la colección A. Vives/Museo Nacional de Ciencias Naturales, en Madrid, España, excepto el Paratypus número 8, 1 ♀, Cabo de Gata, Almería, 22-VIII-1979, A. Vives leg., que se encuentra depositado en el British Museum (Natural History), en Londres, Gran Bretaña.”
4.7. Literatur
- Englert, W. D. (1974): Revision der Gattung Metzneria Zeller (Lepid., Gelechiidae) mit Beiträgen zur Biologie der Arten. — Zeitschrift für Angewandte Entomologie 75: 381-421.
- Huemer, P. & O. Karsholt (2020): Commented checklist of European Gelechiidae (Lepidoptera). — ZooKeys, 921: 65–140. [zur Arbeit und PDF-Download auf zookeys.pensoft.net]
- Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
- Klimesch, J. (1984): Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des kanarischen Archipels. 6. Beitrag. Gelechiidae. — Vieraea 13 (1-2): 145-182. [Digitalisat auf bibdigital.rjb.csic.es]
- Paulavičiūtė, B. (2021): Data on 3 new and 6 rare Gelechiidae moths species (Lepidoptera: Gelechiidae) for Lithuania. — Bulletin ot the Lithuanian Entomological Society 3 (31): 68–72. [Zum PDF auf hpm.hr]
- [SCHÜTZE (1931): 202-203]
- Beschreibung als M. expositoi: Vives Moreno, A. (2001): Contribución al conocimiento de los microlepidópteros de España, con la descripción de ocho nuevas especies para la Ciencia (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 29 (114): 165-178. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Walsingham (1904): Algerian Microlepidoptera. — The Entomologist's Monthly Magazine 40: 214-223, 265-273.
- Walsingham (1908): Microlepidoptera of Tenerife. — The Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1907: 911-1034 + pl. LI-LIII.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).