Version 27 / 30 vom 31. Mai 2020 um 10:17:12 von Jürgen Rodeland
Länder:

+6Kontinente:EUAS


+6Kontinente:EUAS
Falter

Ssp. purpurariae Pinker, 1974

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1: Spanien, Andalusien, bei Almería, 26. April 2006 (Foto: Peter Lichtmannecker), det. Ernst BlumForum
2-3: Spanien, Andalusien, Tabernas, 350 m, 29. April 2011 [1] bzw. Baza, 800 m, 28. April 2011 [2] (Fotos: Eva Benedikt), det. Hartmut Rietz
4: Portugal, Algarve, 7 km nordöst. Portimão, Odelouca, 37.194° N, -8.494° W, 10 m, 12. April 2010, am Licht (leg., det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2. Ssp. purpurariae
1-2: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Arrieta, 60 m, 11. Januar 2017, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
3-4: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Arrieta, 60 m, 11. Januar 2017, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
5-6: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, südwestlich Haria, Valle de Malpaso, 470 m, 17. Januar 2017, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-5: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3.2. Weibchen
3.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Spanien, Granada, Baza, 800 m, 28. April 2011 (leg. & Foto: Helmut Deutsch), det. Hartmut RietzForum
3.4. Ssp. purpurariae
3.4.1. Männchen
3.4.2. Weibchen
3.5. Erstbeschreibung
1-5: Donzel (1844) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Portugal, Algarve, 7 km nordöst. Portimão, Odelouca, 37.194° N, -8.494° W, 10 m, 12. April 2010 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2: Lebensraum der ssp. purpurariae Pinker, 1974: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Arrieta, 60 m, 12. Januar 2017 (Foto: Petra Peuker)Forum
3: Spanien, Almería, Cabo de Gata, Presillas Bajas, 100 m, 16. April 2018 (Foto: Ingrid Langer)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
Donzel (1844: 200) widmete die Art M. Félix, der sie zusammen mit M. Dardouin entdeckt hatte. Die Deutung „felix, glücklich“ von Spuler 1 (1908: 196R) trifft nicht zu.
5.2. Andere Kombinationen
- Polia felicina Donzel, 1844 [Originalkombination]
5.3. Unterarten
- Metopoceras felicina calderana Pinker, 1965
- Metopoceras felicina purpurariae Pinker, 1974
5.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Donzel, H. (1844): Description d'une nouvelle espèce de lépidoptère. — Annales de la Société entomologique de France. Deuxième Série 2: 199-201 + pl. 6 fig. II. Paris.




































