Version 8 / 17 vom 24. November 2016 um 16:10:44 von Annette Von Scholley-Pfab: erstes Lebendfoto + weiteres Diagnosefoto eingebaut
Länder:

+5Kontinente:EUAS


+5Kontinente:EUAS1. Falter
1-2: Spanien, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 285 m, 17. August 2016, am Licht. (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
1-2: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3: Spanien, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 285 m, 17. August 2016, am Licht. (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Anacampsis incertella Herrich-Schäffer, 1861 [Originalkombination]
- Epiparasia incertella (Herrich-Schäffer, 1861)
3.2. Synonyme
- Epiparasia longivitella Rebel, 1914
- Epidola halmyropsis Meyrick, 1926
- Gelechia rhamiferella Lucas, 1940
3.3. Taxonomie
Die Gattung Epiparasia wurde von Bidzilya (2005) aufgelöst und in die Gattung Metanarsia eingegliedert.
3.4. Faunistik
In der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 july 2012, Version 2.5] wird die Art aus Spanien und dem mittleren, östlichen und südlichen Teil des europäischen Russlands angeführt.
3.5. Literatur
- Bidzilya (2005): A review of the genus Metanarsia Staudinger, 1871 (Gelechiidae). — Nota lepidopterologica 27 (4): 273-297. [Link zur Publikation]
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1861): Neue Schmetterlinge aus Europa und den angrenzenden Ländern. Drittes Heft: 24-32, pl. [19]-[26]. Regensburg (G. J. Manz). — Digitalisat der Bayerischen Straatsbibliothek: [31], [pl. [24] mit fig. 156]









