Version 50 / 56 vom 9. Januar 2020 um 13:38:21 von Michel Kettner
Länder:

+28Kontinente:EUAS


+28Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Frankreich, Aude, Großraum Narbonne, Montagne de la Clape, 1 km S Armissan, 140 m, 43° 10' 28'' N, 3° 5' 54'' E, Schlucht in Kalkfelsmassiv mit Garrigue und Buschwald, teilweise abgebrannt, 9. Juni 2008, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel SteinerForum
2: Griechenland, Kalymnos, Kantouni, 100 m, 17. Oktober 2007, am Licht (Foto: Thomas Kissling), det. (cf.) Armin Dahl & Daniel BartschForum
3: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, 22. Juni 2006, Lichtfang (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller), det. (cf.) Hartmuth StrutzbergForum
4: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 26. Juni 2010, Lichtfang (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
5: Italien, Bari, Monopoli, 16. September 2010 (Studiofoto: Wolfgang Hackbusch), det. Michel KettnerForum
6: Zypern, Paphos, Kidasi, 410 m, 2. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
7: ♂, Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 1. Oktober 2011, Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)
8: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, 13. Juli 2013, Lichtfang (det. & Foto: Florian Nantscheff)Forum
9: Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Xàtiva, 190 m, am Licht, 11. August 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
10: Spanien, Andalusien, El Rocío, Camping, 12 m, 20. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Hübner ([1809-1813]: pl. 108 fig. 507, pl. 110 fig. 515) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Lebensweise
Fritsch et al. (2014) machten auf der Ägäis-Insel Samos die Entdeckung, dass die Raupen im Herbst in den Blütenständen und in den noch grünen Samenkapseln der Meerzwiebel (Urginea maritima) anzutreffen sind. Die charakteristischen Löcher in den Samenkapseln können auch später noch als Anhaltspunkt dienen. Es besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf zur Biologie der Art.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„velox schnell, flüchtig; wegen des Verhaltens des Schmetterlings.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua velox Hübner, [1809-1813] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Larentia caliginata Treitschke, 1829
- Hercyna mendaculalis Treitschke, 1829
- Noctua anomala Rambur, 1829
- Leptosia velocissima Turati, 1926
- Leptosia tarda Turati, 1926
4.4. Taxonomie
Die Gattung Metachrostis wurde früher in Unterfamilie Eustrotiinae geführt.
4.5. Literatur
- Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-ensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.




























































