Version 50 / 56 vom 9. Januar 2020 um 13:38:21 von Michel Kettner
< 49 50 51 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

Fritsch et al. (2014) machten auf der Ägäis-Insel Samos die Entdeckung, dass die Raupen im Herbst in den Blütenständen und in den noch grünen Samenkapseln der Meerzwiebel (Urginea maritima) anzutreffen sind. Die charakteristischen Löcher in den Samenkapseln können auch später noch als Anhaltspunkt dienen. Es besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf zur Biologie der Art.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„velox schnell, flüchtig; wegen des Verhaltens des Schmetterlings.“

Spuler 1 (1908: 288L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Die Gattung Metachrostis wurde früher in Unterfamilie Eustrotiinae geführt.

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)