Version 50 / 55 vom 31. Dezember 2022 um 23:00:37 von Tina Schulz
Nominotypische Unterart
Ssp. dilucida (Osthelder, 1933)
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Nominotypische Unterart
1-3: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, 3. Juli 2006, Tagfund (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner (1+2 gleiches Individuum)
4: Kroatien, Dalmatien, Insel Murter, 40 m, 27. Mai 2013, am Licht (Foto: Matthias von den Steinen), det. Daniel BartschForum
5: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista, 740 m, 27. September 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
6: Frankreich, Hérault, Faugères, 380 m, 12. September 2021 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Ssp. dilucida
1-4: zwei ♂♂, Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 1 km nordöstlich Imbros, 1020 m, 22. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
5: ♂, Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 3. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
6: ♀, Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 1. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. dilucida
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-7: ♀, Libanon, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), det. Gottfried Behounek, coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Boisduval (1840: 96 mit Fußnote 2) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Kreta, Hochebene von Askifou, 28. Mai 2012 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asparagaceae:] Anthericum ramosum (Ästige Graslilie)
Die Raupen leben in den Früchten der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Dardouin.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bryophila dardouini Boisduval, 1840 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Anthophila mendacula Freyer, 1841
4.4. Unterarten
- Leptosia dardouini dilucida Osthelder, 1933
4.5. Taxonomie
Die Gattung Metachrostis wurde früher in der Unterfamilie Eustrotiinae geführt.
4.6. Verbreitung
TÜRKEI; Taurus, Anatolien, Kappadokien, Prov. Aksehir, Prov. Isparta, Prov. Kahraman Maras, Prov. Mersin, Prov. Nevsehir, Prov. Siirt.
IRAN; Elburs Gebirge, Prov. Azarbayejan, Zagros Gebirge, Prov. Fars, Prov. Khorassan, Levante.
SYRIEN; IRAK; LIBANON; JORDANIEN; ISRAEL; Westjordanland, Palästina, Distr. Hadarom, Wüste Negev. (Text: Gottfried Behounek)
4.7. Faunistik
Die Verbreitungsangabe „south Germany“ in der Gattungsrevision von Ato (2009) ist falsch.
(Autor: Axel Steiner)
4.8. Literatur
- Ато, V. (2009): A review of Palaearctic Metachrostis Hübner, [1820] 1816 with description of three new species (Lepidoptera: Noctuidae, Eublemminae). – Zootaxa 2026: 1-17.
- Beshkov, S. & N. Micevski (2019): Eupithecia gratiosata Herrich-Schäffer, 1861 and Metachrostis dardouini (Boisduval, 1840) new for the Republic of Macedonia. — Historia naturalis bulgarica 37: 1-4. [PDF auf nmnhs.com]
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).