E
+17Kontinente:EU1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Millière (1871) fand die Raupen, die seiner Erstbeschreibung zu Grunde liegen, in den südfranzösischen Alpes-Maritimes an Zedern-Wacholder (= Stech-Wacholder, Juniperus oxycedrus) (Cupressaceae). Details sind der oben gezeigten Originalbeschreibung zu entnehmen. Li & Sattler (2012) ergänzen Juniperus phoeniceus (Spanien und Kanaren) und J. macrocarpus (Spanien).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia oxycedrella Millière, 1871 [Originalkombination]
4.2. Verbreitung
Li & Sattler (2012) fassen zusammen: "Southern Europe (Spain, southern France, Italy) and the Canary Islands (Tenerife, Hierro). Also recorded from Portugal and Sicily (Karsholt & Riedl 1996: 120) and the Canary Islands (Gomera) (Klimesch 1984: 166)." Das oben gezeigte Tier aus Deutschland (Sachsen) passt so gar nicht ins Bild, ist aber hinsichtlich der Bestimmung durch Barcoding abgesichert; die Meldung wird vorerst als Einzelfund gewertet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Li, H. & K. Sattler (2012): A taxonomic revision of the genus Mesophleps Hübner, 1825 (Lepidoptera: Gelechiidae). - Zootaxa 3373: 1–82.
- Erstbeschreibung: Millière, P. (1871): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 3 (27): 171-194 + pl. 117-120. Paris (F. Savy)
































