Version 47 / 53 vom 14. Dezember 2021 um 0:28:23 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine, in 1 km Wald), 330 m, 14. Juli 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km ENE Schwarzau/Stf., aufgelassene, feuchte Schottergrube, 320 m, 19. August 2002 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 2. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Axel SteinerForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, 28. Juli 2008, am Licht (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs, conf. Erwin RennwaldForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, Heckengebiet in feuchter Bachaue, 440 m, 31. Juli 2008 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth, conf. Uwe GeulenForum
6-7: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 3. Juli 2010, am Licht (det. & Fotos: Pia Rindlisbacher), conf. Armin HemmersbachForum
8: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 10. Juli 2011, Lichtfang (det. & fot.: Michel Kettner)
9: Schweiz, Graubünden, Campocologno, 580 m, 20. August 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, 235 m, Hausgarten in Ortsrandlage mit umgebendem Gehölzbewuchs und Bachaue, 5. August 2011 (fot.: Rainer Wendt), det. Axel SteinerForum
11: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Moosburg a.d. Isar, 25. Juli 2012, am Licht (Foto: Heinrich Vogel), det. Axel SteinerForum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Mühlhofen am Bodensee, ca. 10 km östlich von Überlingen, ca. 440 m, 28. Juli 2012, am Licht (Foto: Siegfried Huber), det. Egbert FriedrichForum
13-14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, auf Lichtung, 19. August 2012 (Fotos: Pia Wesenberg), det. Alexandr Zhakov & Jens Philipp, conf. Axel SteinerForum
15: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), conf. Axel SteinerForum
16: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, LF eigener Garten, 3. August 2017 (fot. Ingrid Altmann), conf. Axel Steiner & Michael StemmerForum
17: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Nordostgelände, 8 m, 7. August 2014, nächtlicher Käscherfang (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Wilfried SchäferForum
18: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Golzheim, ca. 50 m, 5. Juli 2018, am Licht (Foto: Patrick Nash), det. Tina SchulzForum
19: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schwentinental, Garten, 30 m, 13. Juli 2021, am Licht (Foto: Kai Kaufmann), det. Daniel BartschForum
20: Schweiz, Graubünden, Cazis, Naturschutzgebiet Rheinufer, Lichtfang, 13. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. [Daniel Bartsch & Axel Steiner] - Hinweis: dieser Falter wurde bis zum 14. Dezember 2021 bei Litoligia literosa gezeigt.Forum
1.2. Kopula
2. Diagnose
Hinweis zur Diagnose: Die Art ist leicht mit der in Mitteleuropa selteneren Litoligia literosa zu verwechseln. Axel Steiner [Forumsbeitrag 16. Juli 2006] gibt Hinweise auf relevante Unterscheidungsmerkmale.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, seltene längstgestreifte Form: Italien, Toscana, Umg. Stazzema, St. Anna, 6. August 2000 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Axel SteinerForum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 4. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 17. Juli 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.4.2. Weibchen
1: ♀ (siehe Diagnosebild 7) Italien, Toscana, Umg. Stazzema, St. Anna, 6. August 2000 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Axel SteinerForum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
furuncula Deminutiv Femininum von fur (lat.) Dieb, also "kleine Diebin". Namen dieses Typs waren bei den kleineren Noctuiden wie den Bryophilinae-Arten oder bei der Oligia-Verwandtschaft im 18./19. Jahrhundert allgemein sehr populär. Eine entomologische Bedeutung oder nähere Beziehung zu den so benannten Arten bestand wohl nicht. (Text: Axel Steiner)
bicoloria: bicolor zweifarbig, wegen der braun und weißen Vorderflügel.
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua furuncula Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) bicoloria Villers, 1789
- Noctua vinctuncula Hübner, [1803]
- Noctua humeralis Haworth, 1809
- Noctua rufuncula Haworth, 1809
- Noctua terminalis Haworth, 1809
- Hadena (Miana) bicoloria var. insulicola Staudinger, 1871
- Hadena bicoloria var. pallidior Staudinger, 1882
- Miana bicoloria var. semicretacea Alphéraky, 1897
- Oligia bicoloria var. reisseri Schawerda, 1932
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [89].