Version 17 / 22 vom 28. Mai 2019 um 22:24:29 von Michel Kettner
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1-3: Rebel (1896: 115-116 + Taf. III fig. 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem österreichisch-dänischen Lepidopterologen Major Wilhelm von Hedemann (1836-1903).
3.2. Andere Kombinationen
- Gypsochares hedemanni Rebel, 1896 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Alucita hesperidella Walsingham, [1908]
3.4. Faunistik
Locus typicus: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, vic. Orotava.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1896): Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 11: 102-148 + Taf. III [PDF auf www.biologiezentrum.at].
- Rebel, H. [Vors.] (1903): Versammlung am 2. Oktober 1903 [darin Nekrolog Wilhelm v. Hedemann]. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 53: 421-426 [Digitalisat auf www.archive.org].







