Version 66 / 68 vom 20. Oktober 2019 um 16:27:42 von Michel Kettner
< 65 66 67 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„abruptus abgerissen, nach der Unterbrechung der Mittelbinde.“

Spuler 2 (1910: 102R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Nach Huemer & Mayr (1997) kommt die Art in Österreich vor. Huemer (2013) kann berichten: "Die Art wurde von Huemer & Mayr (1997) nach mehreren Tieren aus Vorarlberg (Nenzing-Latz, Bludesch) erstmals für Österreich gemeldet. Pöll & Ortner (2003) konnten M. abruptaria beinahe zeitgleich in Salzburg und Oberösterreich belegen, Stark (2011) in Niederösterreich. Eine erst rezente Ausbreitung erscheint sehr wahrscheinlich."

4.4. Literatur

  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 455-458
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Huemer, P. & T. Mayr (1997): Menophra abruptaria (Thunberg, 1792) (Geometridae) im Walgau – ein neuer Großschmetterling für die Fauna Österreichs. — Vorarlberger Naturschau – Forschen und Entdecken 3: 231-233 [PDF auf zobodat.at].
  • Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1792): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 4: 53-62 + pl. Upsala (Johan. Erdman).
  • Wolf, W. (2010): Ein Fund von Nemophra abruptaria (Thunberg, 1792) in Bayern – Verdriftung oder Arealerweiterung? — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 10: 25-28.