Version 24 / 25 vom 9. Juni 2019 um 14:54:44 von Michel Kettner
< 23 24 25 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Tochter des Nereus und der Doris.“

Spuler 1 (1908: 33R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie

Sehr ähnlich Melanargia occitanica und von Tshikolovets (2011) auch als Unterart zu jener gestellt. Von anderen als eigenständige Art akzeptiert.

3.4. Verbreitung

Das Taxon ist auf den Westen von Sizilien beschränkt, wo es allerdings lokal zahlreich auftreten kann.

3.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Boisduvals « Icones historique [sic] » sind im Zeitraum von mehreren Jahren in Lieferungen erschienen. So lange uns noch nicht die Arbeit von Cowan (1970) vorliegt, bleiben wir bei dem von der Fauna Europaea angegebenen Jahr 1833.

3.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval („1832“): Icones historique des lépidoptères nouveaux ou peu connus 1: 1-251, pl. 1-46. Paris (Roret). — Digitalisat der Bibliothéque nationale de France: [141], [pl. 26].
  • Cowan, C. F. (1970): Boisduval's Icones Historiques des Lépidoptères d'Europe "1832" [-1841]. — Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 5 (4): 291-302 [Sekundärzitat nach euppublishing.com].
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 1: A-C, 1-379, pl. 1-89. Stuttgart (Fritz Lehmann's Verlag).
  • Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).