Version 24 / 32 vom 1. Mai 2020 um 16:55:05 von Jürgen Rodeland: Versteckte Arbeitsnotiz: Opinion 400.
Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-2: (1: ♀), (2: ♂), Frankreich, Marsellan, 18. Juni 2005 (Fotos: Manfred Hund), det. Manfred HundForum
3-5: Frankreich, Languedoc, Saint-Jean-de-Buèges, 300 m, trockene Wiesenbrachen, 18. Juni 2009 (Freilandfotos: Nicolas Chalwatzis)Forum
6-7: Portugal, Rio Maior, 100 m, 30. Juni 2012 (Freilandfotos: Stefan Egli), conf. Martin MiethkeForum
8: Frankreich, Languedoc, Département Aude, Peyriac-de-Mer (Narbonne), 0 m, 8. Juni 2017 (det. & fot.: Christian Schulz)Forum
9: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 20. Juni 2017 (det. & fot. Dierk Baumgarten)
2. Eiablage
1: Frankreich, Gard, Umgebung des Pont-du-Gard, Wiesenrand, 19. Juli 2009 (Foto: Jochen Goldsche), det. Michel KettnerForum
3. Erstbeschreibung
1-4: Hübner (1790: 70, pl. III figs. P 1-2) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
4. Biologie
4.1. Lebensraum
1: Frankreich, Gard, Umgebung des Pont-du-Gard, 19. Juli 2009 (Foto: Jochen Goldsche)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lachesis: „die den Lebensfaden zumessende Parce, Schicksalsgöttin.“
5.2. Andere Kombinationen
- Papilio lachesis Hübner, 1790 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Melanargia nemausiaca (Esper [1793])
5.4. Verbreitung
Die Art besiedelt fast die ganze Iberische Halbinsel (Spanien, Portugal), dazu die Mittelmeerregion Südfrankreichs.
5.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1790): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. Zweiter Band. Dritter Theil: 57-80, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [70], [pl. III].



















