VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+52Kontinente:EUASAFNASAOC
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Nyctaginaceae:] Boerhavia repens
  • [Nyctaginaceae:] Boerhavia diffusa [= "Boerhavia chinensis" ?]
  • [Nyctaginaceae:] Boerhavia coccinea ?
  • [Nyctaginaceae:] Boerhavia erecta ?
  • [Nyctaginaceae:] Okenia hypogaea
  • [Nyctaginaceae:] Commicarpus tuberosus ?
  • [Fabaceae:] Acacia neovernicosa
  • [Mimosaceae:] Mimosa tenuiflora
  • [Mimosaceae:] Mimosa sp. (Mimose)
  • [Amaranthaceae:] Amaranthus sp. (Fuchsschwanz)
  • [Cucurbitaceae:] Lagenaria siceraria ? (Flaschenkürbis ?)
  • [Goodeniaceae:] Scaevola plumieri ? [= Scaevola frutescens, Lobelia frutescens ?] (Fächerblume ?)

Angaben zur Raupennahrung aus Europa fehlen fast, Arten der Familie Nyctaginaceae (Wunderblumengewächse) gibt es hier nicht wildwachsend, Mirabilis jalapa, die Japanische Wunderblume, wird aber häufig in Gärten kultiviert. Nach Barberis & Nel (2003: 222) wurde die Raupe auf Sizilien an Boerhavia repens gefunden. Ansonsten kann hier nur die Zusammenstellung von Arenberger (2002: 53) wiederholt werden: "Futterpflanze: Boerhavia repens L., B. diffusa L., Okenia hypogaea Schlecht. & Cham. [Nyctaginaceae], Acacia neovernicosa Isely [Fabaceae], Amaranthus spec. [Amaranthaceae], Mimosa spec. [Mimosaceae]. [...] An den unreifen Früchten der Futterpflanze nagend." Angesichts der vielen Synonyme und des riesigen Verbreitungsgebiets ist schwer festzustellen, ob alle Angaben restlos gesichert sind.

Fazekas & Edmunds (2023: 32) schrieben: "Recorded larvae feed on seeds of Boerhavia diffusa and B. repens (Nyctaginaceae). Other recorded hostplants include Acacia neovernicosa (Fabaceae), Boerhavia coccinea, B. erecta, B. chinensis, Commicarpus tuberosus, Okenia hypogaea (Nyctaginaceae), Amaranthus spp. (Amaranthaceae), Mimosa tenuiflora (Fabaceae), Lagenaria siceraria (Cucurbitaceae), and Scaevola frutescens (Goodeniaceae)." Wie gesichert diese Angaben sind, ist unklar.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Gielis (1996) tritt diese aus Mittelamerika beschriebene und in den Tropen und Subtropen weit verbreitete Art auch im Süden Spaniens auf - die Fauna Europaea folgt ihm darin. Arenberger (2002) kann sich für Europa nur auf Gielis (1996) berufen, hat hier also selbst keine Belegtiere gesehen.

Lopez-Vaamonde et al. (2010: 608) schreiben: "M. leucodactylus has a circum-tropical distribution and has established populations in Sicily (Bella and Ferrauo 2005) and Israel. It has also been recorded in Spain, but its presence there needs confirmation (Gielis, pers. comm.)." Vives Moreno (2014: 195, 766) erwähnt die Art dann nur für die Kanarischen Inseln und erläutert: "Especie citada de las Islas Canarias, España, concretamente de Fuerteventura (ARENBERGER & BAÉZ, 2011)." Ein Vorkommen in Südspanien wird damit verneint. Arenberger & Baez (2011: 86) schrieben zu ihrer Meldung von den Kanaren: "Fuerteventura: Tarajalejo, 15.-30.4.1996, M. u. E. Arenberger. Verbreitung: In tropischen und subtropischen Gegenden weit verbreitet. Neufund für die Kanaren!" Ob die Art dort etabliert ist - und falls ja, seit wann - bleibt also vorerst ungeklärt; eine Etablierung ist aber wahrscheinlich.

Nel & Varenne (2019) melden die Art erstmals für Frankreich (1 Falter am Strand bei Marseille, Les Goudes, Parc National des Calanques, am 18. Oktober 2018).

Barberis & Nel (2023) melden die Art erstmals von der Insel Pantelleria.

Fazekas & Edmunds (2023: 30) melden die Art erstmals für Kreta: "Agios Georgios, 02.11.2021, leg. H. Edmunds, gen. prep. et det. I. Fazekas No. 3514."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur