VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Beschreibung als Megacraspedus tutti
Beschreibung als Megacraspedus subdolellus
Beschreibung als Megacraspedus grossisquammellus
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

2.3. Beschreibung als Megacraspedus tutti

2.4. Beschreibung als Megacraspedus subdolellus

2.5. Beschreibung als Megacraspedus grossisquammellus

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Festuca sp. (Schwingel)

Noch fast unbekannt! Vermutlich leben alle Arten der Gattung Megacraspedus in Süßgräsern (Poaceae). Huemer & Karsholt (2018) schreiben: "According to Lhomme (1946: 538 as M. tutti) the larva feeds within the stem of Festuca L." - eine Raupenbeschreibung dazu gibt es nicht.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

M. lanceolellus zeigt eine derart riesige innerartliche genetische Variabilität, dass man an der Tauglichkeit dieses Instruments zweifeln könnte. Nach Huemer & Karsholt (2018) wurden nicht weniger als 19 BINs festgestellt, die sich bis über 12 % voneinander unterscheiden, so dass alleine daraus sogar eine Aufspaltung in mehrere Gattungen denkbar wäre. Morphologisch sind diese Cluster aber nicht nachvollziehbar. Huemer & Karsholt (2018) schreiben: "The extraordinary DNA barcode divergence is reflected by 19 BINs! The mean and maximum intraspecific divergence of the barcode region in this species is 7.6% and 12.5% respectively, largely reflecting a geographic pattern with several distinct clusters and a remarkable divergence of 4.3 to 8.1% to the nearest cluster. However, even within these clusters intraspecific variation of the barcode region is considerable with e.g., mean divergence of 2.5% in south-western alpine populations. Four specimens collected in the same microhabitat at Sierra de los Filabres (prov. Almería, Spain) form two distinct clusters with a variation of maximum 0.2% within clusters but minimum 8.6% between these clusters. Similarly diverging sympatric clusters are reported from prov. Teruel, and from Prov. Lleida."

Die nächstverwandte Art - Megacraspedus dolosellus ist hingegen beim Barcoding minimal nur 9,9 % davon entfernt.

4.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Hessen bekannt. Gaedike et al. (2017) ergänzen noch Baden-Württemberg für die gleiche Zeitperiode.

Huemer & Karsholt (2018) schreiben zur Gesamtverbreitung: "Southern parts of Europe, from the Balkan Peninsula to Italy, France, and Spain, also known from Germany (northwards to Rheinland-Pfalz (Hausenblas 2006: 10)). According to Mariani (1943: 174) also in Sicily and Corsica."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Beschreibung als Megacraspedus grossisquammellus: Chrétien, P. (1925): La legende de Graellsia (Saturnia) isabellae Graëlls. — L'Amateur de Papillons 2: (12) 177-180, (13) 193-201, (14) 209-214, (15) 225-229, (16) 241-247, (17) 257-263.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Huemer, P. & O. Karsholt (2018): Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839, a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gelechiidae). — Zookeys, 800: 1-278. [https://doi.org/10.3897/zookeys.800.26292] (29 Nov 2018) [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]
  • Nel, J. & T. Varenne (2019): A propos des femelles de cinq espèces françaises du genre Megacraspedus Zeller, 1839 (Lepidoptera, Gelechiidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 28 (2): 110-115.
  • Beschreibung als Megacraspedus subdolellus: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.
  • Beschreibung als Megacraspedus tutti: Walsingham (1897): Contributions to the fauna of the Dauphiné Alps. VI. Description of a Gelechiad new to science. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 9: 140.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1850): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 11: (2) 59-64, (4) 134-136, (5) 139-162, (6) 195-212. Stettin.