Version 32 / 33 vom 28. April 2023 um 19:12:01 von Erwin Rennwald
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Poa sp. ? (Rispengras)

Huemer & Karsholt (2018) vermerken: "Early stages are unknown. Piskunov (1981: 989) gives Poa (Poaceae) as a host plant". Ob es sich hierbei um eine Primärangabe aus dem Freiland handelt, ist fraglich.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (auch aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "2 - stark gefährdet für die Regionen "Schichtstufenland" und "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" in die Rote Liste aufgenommen. Gaedike et al. (2017) melden die Art auch aktuell (d.h. nach 2000) aus Bayern, mit Angaben vor 1980 unter Berufung auf Hausenblas (2006) auch noch aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg.

Hausenblas (2006: 10) hatte zusammengetragen:

"Das bereits von Reutti (1898) und später auch von Linack (1955, mit G. Albers, Hamburg als Gewährsmann) angeführte Vorkommen konnte überprüft und bestätigt werden. Daneben erweitern Belege aus Rheinland-Pfalz und Hessen im SMNK und SMNS unsere Kenntnis zur Verbreitung der Art im süddeutschen Raum. Folgende Exemplare lagen zur näheren Untersuchung vor:

4 ♂♂ Geising[en] B[aar] (LK Tuttlingen), 19.6.[18]89 (GP-Nr. 337) (ex coll. Carl Reutti)

1 ♂ Grünst[a]dt (LK Bad Dürkheim) (GP-Nr. 338) (ex coll. Carl Reutti)

Auch wenn es auf dem Etikett nicht explizit angegeben ist, deuten die hellblaue Etikettenfarbe und der beigegebene schwarze Farbcode des Tieres mit hoher Sicherheit auf Eppelsheim als Sammler, da zahlreiche weitere Exemplare dieses Ursprungs in Reuttis Sammlung mit ähnlicher Kennzeichnung ihm zweifelsfrei zuzuordnen sind (vgl. auch Disque 1901b)

2 ♂♂ Grünstadt, Pfalz (ohne nähere Angaben, s.o.)

1 ♂ Mombach (Mainz) (ohne nähere Angaben), Etikett aus der Zeit Steudels - Möglicherweise stammt das Tier von Rössler/ Wiesbaden, der M. binotella „bei Mombach einzeln und selten im Grase Anfangs Mai“ fand (Rössler, 1881).

1 ♂ Weinhein, Bergstr[asse], Viernh[ei]m, 15.5.[19]61, Herm[ann] Lienig (GP-Nr. 339) (vorgedrucktes Etikett Lienigs, der in Weinheim an der Bergstrasse/BW wohnte, mit handschriftlicher Ergänzung von Viernh'm. - schon zu Hessen gehörend - und dem Datum)

Huemer & Karsholt (2018) schreiben zur Gesamtverbreitung: "Austria, Czech Republic, Germany (northwards to Rheinland-Pfalz and Hessen) (Hausenblass 2006: 10), Hungary, northern Italy, south-eastern Poland, Romania, Slovakia, Slovenia. Megacraspedus binotella is also listed from Portugal and Spain by Corley (2015: 86) and Vives (2014: 171), respectively. However, it seems very unlikely to us that the eastern European M. binotella occurs on the Iberian Peninsula. Material from Spain and Portugal is probably based on misidentifications and may refer to the externally similar M. peslieri sp. n. and/or other similar species."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Huemer, P. & O. Karsholt (2018): Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839, a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gelechiidae). — Zookeys 800: 1-278. [https://doi.org/10.3897/zookeys.800.26292] (29 Nov 2018) [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]
  • Linack, E. (1955): Über die Kleinschmetterlinge des Kaiserstuhls bei Freiburg/ Breisgau. — Beiträge zur naturkundlichen Forschung in SW-Deutschland, 14: 70-77.
  • Piskunov V. (1981): Gelechiidae. In: Falkovich, M., Medvedev, G. (Eds). Opredelitelj nasekomykh Evropejskoj SSSR. IV Cheshuekrylyle 2: 659–748. Leningrad. [In Russian] [Sekundärzitat]
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
  • Reutti, C. (1898): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden (und der anstoßenden Länder). Zweite Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrag des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess, [...] überarbeitet und herausgegeben von Dr. med. et phil. Arnold Spuler, [...] - 361 S.; Berlin (Gebrüder Bornträger). [pdf auf archive.org]
  • Rössler, A. (1881): Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des Kgl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre Entwicklungsgeschichte. — Jahrbuch des nassauischen Vereins für Naturkunde, 33-34 (1880-1881): 1-393.
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.