Version 23 / 33 vom 8. April 2019 um 17:26:32 von Michel Kettner
Länder:

+10Kontinente:EU


+10Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Kalkfelsen, Wald: Eichen, Feldahorn, Eschen, 410 m, 26. April 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-4: ♀, Slowakei, Podunajská pahorkatina, Belianské kopce, Štúrovo, 230 m, 2. Mai 2014 (det. & Fotos: Roland Štefanovič)Forum
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-4: Duponchel ([1843]: 256-257, pl. LXXII fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Slowakei, Podunajská pahorkatina, Belianské kopce, Štúrovo, 230 m, 2. Mai 2014 (Foto: Roland Štefanovič)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Palpula binotella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Megacraspedus binotellus (Fischer von Röslerstamm, 1843)
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (auch aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "2 - stark gefährdet für die Regionen "Schichtstufenland" und "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" in die Rote Liste aufgenommen.
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.





















