Version 6 / 8 vom 9. Dezember 2020 um 11:44:33 von Erwin Rennwald
< 5 6 7 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Varenne & Nel (2014: 63): « Derivatio-nominis

La nouvelle espèce est dédiée à André Nel, professeur au M.N.H.N. de Paris (Insectes fossiles) qui a découvert le premier exemplaire reconnu dans les Alpes méridionales. »

3.2. Taxonomie

Huemer & Karsholt (2018) untersuchten die beiden Typusexemplare genetisch und stellten dabei fest, dass sie beim Barcoding um nicht weniger als 4,3 % voneinander abweichen, also ausreichend viel, um sie als Vertreter getrennter Arten zu betrachten. Allerdings fanden sie keine morphologischen Unterschiede, die diese Trennung befürworten würden. Hier bleiben also noch Fragen offen!

Sie stellten zudem fest, dass die Art sich beim Barcoding um mindestens 11,2 % von der nächstverwandten Art - Megacraspedus tokari unterscheidet.

3.3. Faunistik

Die Art ist bisher nur durch die beiden Typusexemplare aus den Alpes-Maritimes (Südost-Frankreich) bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Typenmaterial

Varenne & Nel (2014: 61): « HOLOTYPE mâle : France, Alpes-Maritimes, Saint-Sauveur-sur-Tinée, Lac Nègre, Parc national du Mercantour, 10 août 2013, 2450 m, Th. Varenne leg., prép. gen. JN n° 27182. Coll. Th. Varenne à Nice.

PARATYPE : 1 mâle, Alpes-Maritimes, Valdeblore, Col de Veillos, 2250 m, 20 juillet 2010, A. Nel leg., prép. gen. JN n° 24592. Coll. J. Nel à La Ciotat. »

3.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Varenne, T. & J. Nel (2014): Phyllonorycter deschkai Triberti, 2007 et Megacraspedus imparellus (F. v. Röslerstamm, 1843), espèces nouvelles pour la France. Description de Megacraspedus andreneli sp. n. (Lepidoptera, Gracillariidae, Gelechiidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 23 (2): 60-63.