Version 70 / 73 vom 29. Januar 2021 um 6:59:42 von Erwin Rennwald
Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Prädatoren
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, Lichtung, 440 m, 21. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 17. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 27. Mai 2005 (Fotos: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux
4: ♀, Deutschland, Bayern, Kitzingen, 200 m, Garten, 6. Juni 2018 (det. & Foto: Adi Kohl), conf. Uwe KnorrForum
5: ♀, Daten s. Puppenbilder 1-4, e.l. 1. Mai 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer)Forum
6: ♀, Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Fextal, ca. 2000 m, 8. Juli 2008 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Axel SteinerForum
7: ♀ bei Eiablage, Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, bei Annaberg-Buchholz, 620 m, Mischwald, an Eichenstamm sitzend, am Licht, 11. März 2007 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich MüllerForum
8-9: ♂, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 17. Mai 2008 (Freilandfotos (zweites manipuliert): Martin Semisch), conf. Markus SchwibingerForum
10: ♀, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, LF, 26. Mai 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
11: ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Grambower Moor, 29. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
12: ♂, Deutschland, Bayern, Bayerische Rhön, Oberelsbach, Kalk-Magerrasen, 550 m, 11. Juni 2013, Tagfund (fot.: Wolfgang Omert), det. Stefan Ratering & Ursula BeutlerForum
2. Kopula
1: Deutschland, Brandenburg, 16356 Trappenfelde, Waldrand (Kiefer) zu Wiese, 3. Juni 2010 (det. & fot.: Peter Simon), conf. Stefan RateringForum
3. Eiablage
1: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Wald-Garten-Lage, 116 m, 22. Mai 2020 (Foto: Martina Görner)Forum
4. Ausgewachsene Raupe
1: knapp 6 cm, Deutschland, Bayern, Niederbayern, bei Vilshofen/Donau, ca. 320 m, auf Brombeere, 3. September 2010 (Freilandfoto: Eva Knon), conf. Kuno MartiniForum
2: Deutschland, Hessen, Fritzlar, Kasseler Warte, ca. 240 m, 14. August 2007 (Freilandfoto: Lutz Schenk), det. Renate RidleyForum
3: ca. 5 cm, Deutschland, Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, 350 m, 4. Oktober 2010 (manipuliertes Freilandfoto: Christian Lemburg), conf. Erwin RennwaldForum
4: an Weinbeere naschend, Schweiz, Wallis, Branson, Les Follatères, 545 m, 3. September 2012, (det. & Freilandfoto: Ursula Beutler)Forum
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, bei einem Moor, 6. September 2008 (Foto: Nele Goetz), det. Stefan RateringForum
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 1. September 2007 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 5. Oktober 2006 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, 6. September 2006 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
5. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erndtebrück, sonniger Schutthang mit vielen Blumen, 500 m, 22. Juli 2011 (Freilandfoto: Rainer Winchenbach)Forum
2: vermutl. vorletztes Stadium, Deutschland, Hessen, Fritzlar, Kasseler Warte, ca. 240 m, 14. August 2007 (Foto: Lutz Schenk), det. Renate RidleyForum
3: Jungraupe, Deutschland, Saarland, Bexbach, 21. Juli 2012 (Freilandfoto: Volker Fäßler), conf. Stefan RateringForum
4: Jungraupen (ca. L2), Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bhf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 315 m, 17. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Eiraupen, Deutschland, Thüringen, Flugplatz Schöngleina bei Jena, 370 m, an Orientalischer Zackenschote (Bunias orientalis), 21. Juni 2009 (Foto: Helga Schöps), det. Helga Schöps, Korrektur Pflanzenbestimmung durch Diemut Klärner [Forum]Forum
6: Eiraupen, Frankreich, Elsass, Habsheim, Eiablage bei Lichtfang am 7. Mai 2011, ♀ leg. D. Fritsch, F. Nantscheff & B. Edinger, Raupen am 22. Mai 2011 geschlüpft (Foto am 24. Mai 2011: Barbara Edinger)Forum
7: Eiraupen, Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, 130 m, 22. Mai 2014 (det. & fot.: Helmut Kaiser)Forum
8-9: Eiraupen, ohne konkrete Daten, Steppenvegetation in einem Flugsandgebiet, Fund des Eigeleges 4. Mai 2018, frisch geschlüpfte Raupen, Länge 5,5 mm, 15. Mai 2018 (Foto: Karl-Heinz Lauterbach), det. Daniel Bartsch & Miroslav MilenkovicForum
6. Puppe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Torfhaus (bei Eilenburg), Raupenfund am 30. März 2007 (Studiofotos am 6. April 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4: Puppenkokon (mit noch unverpuppter Raupe darin), Daten wie Bild 1-3 (manipuliertes Freilandfoto am 30. März 2007: Heidrun Melzer)
7. Ei
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Trimbs, Nettetal, 200 m, an Wachtelweizen, 15. Juni 2010 (det. & Foto: Herbert Stern)Forum
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 22. Mai 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Deutschland, Thüringen, Flugplatz Schöngleina bei Jena, 370 m, an Orientalischer Zackenschote (Bunias orientalis), 24. Mai 2009 (Foto: Helga Schöps), det. Helga Schöps, Korrektur Pflanzenbestimmung durch Diemut Klärner [Forum]Forum
4: leere parasitierte Eier, Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Airpark, 30. Juni 2005, 1. Forumstreffen (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
5: Gelegefund ohne konkrete Daten, Steppenvegetation in einem Flugsandgebiet, Größe der Eier: Ø 1,5 mm, Länge 2,1 mm, 4. Mai 2018 (Foto: Karl-Heinz Lauterbach), det. Daniel Bartsch & Miroslav MilenkovicForum
8. Diagnose
8.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ried, 700 m, Tagfang, 8. Juni 1977 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
8.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Ortsgebiet, 190 m, 5. Juni 1960, am Licht (Schaufenster) (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
8.3. Erstbeschreibung
1-2: Linnaeus (1758: 498-499) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
9. Biologie
9.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 88150 Machtolsheim, krautiger Halbtrockenrasen, ca. 690 m, 19. September 2010 (Foto: Jörg Döring)Forum
2: Eier an Fels im linken Bildrand, Schweiz, Wallis, Ferden, 1720 m, 22. Oktober 2012 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
3: Halbtrockenrasen, Deutschland, Baden-Württemberg, Bodanrück, Naturschutzgebiet bei Liggeringen, 600 m, 13. Juni 1991 (Foto: Martin Albrecht)Forum
9.2. Parasitoide
9.3. Prädatoren
1: Zweispitzwanze (Picromerus bidens): Deutschland, Sachsen, Schwarzkollm, Zwischenmoor Koselbruch, ca. 116 m, 4. August 2010 (Freilandfoto: Martina Görner)Forum
2: Waldameisen, Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, 19. August 2008 (det. & fot.: Marion Friedrich), conf. Erwin RennwaldForum
3: Jalla dumosa (Silberperlen-Wanze): Deutschland, Bayern, Isarau nahe Flughafen München, 450 m, 26. Juli 2011 (Freilandfoto: Wolfgang Langer)Forum
10. Weitere Informationen
10.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Rubus Brombeere.“
10.2. Andere Kombinationen
- Phalaena rubi Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
10.3. Synonyme
- Macrothylacia pygmaea Reuter, 1893
10.4. Literatur
- Eitschberger, U. (2008): REM-Bilder des Eis von Macrothylacia digramma alfacarica Ribbe, 1910 und Macrothylacia rubi rubi (Linnaeus, 1758 (Lepdidoptera [sic], Lasiocampidae). — Neue Entomologische Nachrichten 62: 145-147 [PDF auf zobodat.at].
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Macrothylacia rubi. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 319-323. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).