Version 64 / 75 vom 16. Juli 2019 um 13:01:58 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 63 64 65 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+51Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

1, L3: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwaldrand, an Schafgarbe, 5. Oktober 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer

2, L3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Straßenrandvegetation, 30. September 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer 3-6, L4, verschiedene Exemplare: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Straßenrandvegetation, 30. September 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [1-6 Forum]

7-8 & 9-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, auf Lichtung, an Beifuß, 14. Oktober 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Axel Steiner [Forum]

11-12: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Oberbergen, an Beifuß, 25. Oktober 2011 (fot.: Gabi Krumm), det. Friedmar Graf, conf. Axel Steiner [Forum]

13: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, in der Krautschicht, 290 m, 1. März 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Axel Steiner [Forum]

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Genitalien

6.3.1. Männchen

6.4. Erstbeschreibung

Stephens (1850: 291) [nach Scan von Google Books]:

"191. PLUSIA.

a. Autographia.

[...]

4 b. Plusia confusa. The Neglected Y Moth. B. M.

Plusia confusa, Step. MSS.

Noctua circumflexa, Hüb. No. t. 58, f. 285, 1800.

(Ex Mus. D. Haworth. Haw. L. B. 257, 1810!). Central France?"

7. Biologie

7.1. Habitat

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

James Haliday McDunnough (1877-1962), kanadischer Lepidopterologe, Spezialist für Noctuidae und Geometridae.

Confusus, -a, -um (lat.) verwirrt, verwechselt. (Text: Axel Steiner)

gutta: „gutta Tropfen; wegen des Silberfleckes der Vorderflügel.“

Spuler 1 (1908: 303L)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1850): List of the Specimens of British Animals in the Collection of the British Museum. Part V. Lepidoptera. I-XII, 1-353. London (Edward Newman).