1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 26. April 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Italien, Venetien, Treviso, Altstadt, 11. Oktober 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3: Deutschland, Baden-Wüttemberg, Hegau, 29. August 2005 (Foto: Jochen Büchler), det. Egbert FriedrichForum 4: Deutschland, Baden-Wüttemberg, Staufen-Wettelbrunn, 4. Mai 2006 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried RudolfForum 5: Funddaten wie Raupenbilder 4-7, Falter geschlüft 1. November 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum 6-7: Deutschland, Baden-Wüttemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten, 23. bzw. 24. Juli 2008 (Freilandfotos: Herbert Fuchs), det. H.Fuchs
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Airport bei Söllingen, Lichtfang mit Axel Steiner und Erwin Rennwald, 27. August 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum 9: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Gewächshaus, leg. Raupe Ende Februar, e.p. 26. April 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, Bild horizontal gespiegeltForum 10: Deutschland, Thüringen, Leutratal, 27. April 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, Raupe in der Krautschicht, 290 m, e.l. 17. März 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert SternForum 12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Weitersburg, August 2009 (Foto: Marek Swadzba), det. Marek Swadzba, conf. Ralf WaltematheForum 13: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum 14: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Uelzen, Umg. Bad Bodenteich, 70 m, 21. Mai 2013, am Leuchtturm (det. & Foto: Joachim Rutschke)Forum 15: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 21. September 2014, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum 1-2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, auf Lichtung, an Beifuß, 1. November 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Heidrun MelzerForum 3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Straßenrandvegetation, 30. September 2007 (Studiofoto am 24. Oktober 2007: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum 4-5: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, 17. Juli 2006 (Studiofotos: Beat Weisskopf) det. Thomas FähnrichForum 6-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 19. Oktober 2008 (Fotos am 18. Januar 2009: Gabi Krumm), det. Heidrun MelzerForum
![]()
1, L3: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwaldrand, an Schafgarbe, 5. Oktober 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2, L3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Straßenrandvegetation, 30. September 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer 3-6, L4, verschiedene Exemplare: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Straßenrandvegetation, 30. September 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [1-6 Forum]
7-8 & 9-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, auf Lichtung, an Beifuß, 14. Oktober 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Axel Steiner [Forum]
11-12: Deutschland, Baden-Württemberg Kaiserstuhl, Oberbergen, an Beifuß, 25. Oktober 2011 (fot.: Gabi Krumm), det. Friedmar Graf, conf. Axel Steiner [Forum]
13: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, in der Krautschicht, 290 m, 1. März 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Axel Steiner [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen in Straßenrandvegetation 30. September 2007 (Studiofotos am 21. Oktober 2007: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum 1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, ♀ am Licht, 135 m, Eiablage am 6. Oktober 2015 (det. & fot.: Willy Dresel)Forum 1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, zwischen 1965 und 1968 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum Stephens (1850: 291) [nach Scan von Google Books]:
"191. PLUSIA.
a. Autographia.
[...]
4 b. Plusia confusa. The Neglected Y Moth. B. M.
Plusia confusa, Step. MSS.
Noctua circumflexa, Hüb. No. t. 58, f. 285, 1800.
(Ex Mus. D. Haworth. Haw. L. B. 257, 1810!). Central France?"
1: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum 2: Larvalhabitat, Raupe an Beifuß (Artemisia vulgaris): Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Blansingen, 380 m, Störstelle in Obstanbaugebiet, 25. Oktober 2017 (Foto: Florian Nantscheff)Forum James Haliday McDunnough (1877-1962), kanadischer Lepidopterologe, Spezialist für Noctuidae und Geometridae.
Confusus, -a, -um (lat.) verwirrt, verwechselt. (Text: Axel Steiner)
gutta: „gutta Tropfen; wegen des Silberfleckes der Vorderflügel.“
Spuler 1 (1908: 303L)
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1850): List of the Specimens of British Animals in the Collection of the British Museum. Part V. Lepidoptera. I-XII, 1-353. London (Edward Newman).