


1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Die Freiland-Raupennahrung ist strenggenommen noch unbekannt! King (2021: 95-92) berichtet aus seinen Erfahrungen mit der ex-ovo-Zucht der Art: "It is recorded on Rubia peregrina L. (Rubiaceae) (Millière, 1873; Mazel & Peslier, 1997) but has been reared on Rumex thyrsiflorus Fingerh. (Polygonaceae) (Gelbrecht in Hausmann & Viidalepp, 2012). King & Viejo Montesinos (2016) gave details on oviposition in comparison to strategies employed within the Sterrhinae. King (2014) provided data obtained from wild-caught females which included oviposition on Rumex acetosella L. (Polygonaceae) and its use as a food-plant." Es ist also davon auszugehen, dass die Art auch in der Natur Rumex thyrsiflorus, Rumex acetosella und vermutlich noch weitere Rumex-Arten nutzt, nicht aber den in eine völlig andere Verwandtschaft gehörenden Kletten-Krapp (Rubia peregrina).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„sanguinarius zum Blut gehörig, blutfarben.“
4.2. Andere Kombinationen
- Aspilates sanguinaria Duponchel, 1842 [Originalkombination]
4.3. Taxonomie
Die Lythriini galten bisher als Bestandteil der Unterfamilie Larentiinae, so auch noch in der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. [nicht mehr online verfügbar]). Nach einem Hinweis von A. Hausmann [Forum] sind sie aber zu den Sterrhinae zu stellen.
4.4. Faunistik
Nur von der iberischen Halbinsel und Südfrankreich bekannt.
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- King, G. E. (2021): Contribution to an understanding of the early stages of Lythria sanguinaria (Duponchel, 1842) (Lepidoptera: Geometridae: Sterrhinae) in Spain. — Boletín de la SAE 31: 95-105. [zum PDF-Download auf bp.blogspot.com]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.