Version 51 (neueste) vom 22. Februar 2025 um 16:43:51 von Sabine Flechtmann
< 50 51 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Raupe

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„alpinus, alpin Alpenbewohner.“

Spuler 2 (1910: 101L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Taxonomie

Nach Schattanek-Wiesmair et al. (2024: Table 1. BIN-sharing between morphospecies) haben Lycia zonaria, Lycia alpina und Lycia graecarius beim COI-Barcoding den gleichen BIN. Die Abgrenzung der 3 Arten wird vor allem anhand der unterschiedlichen Flügelfärbungen, unterschiedlicher Flügelformen und nicht zuletzt stark unterschiedlicher Lebensräume vorgenommen. In der Zucht ist Hybridisierung möglich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur