Version 9 / 14 vom 9. Februar 2019 um 14:35:11 von Michel Kettner
< 8 9 10 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:AS
Falter
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • Acantholimon sp. [Plumbaginaceae]

Schurian & Fiedler (1996) berichten aus der Zentraltürkei: "Offenbar bereits begattete Weibchen flogen vor allem auf einem südexponierten, an mehreren Stellen dicht mit Acantholimon-Polstern (Plumbaginaceae) bestandenen Hang. Wahrend der heißen Mittagsstunden wurde viermal die Eiablage an den Blütenstanden einer Acantholimon-Art beobachtet, 2 weitere Eiablagen erfolgten in Gefangenschaft. Aus insgesamt vier erhaltenen Eiern (Durchmesser 0,8 mm) schlüpften Larven, denen in Deutschland als Ersatzfutterpflanze Polygonum lapathifolium L. (Ampferknöterich, Polygonaceae) angeboten wurde. Nur eine -Raupe entwickelte sich auf diesem Ersatzfutter vollständig". Zur Eiablage ist zu lesen: "Around 13.00 local time (7. VIII.) we saw the oviposition act for the first time. A female L. ochimus first fed on an Acantholimon flower, then crawled down the stalk of the inflorescence, and after a few seconds of further inspection with the antennae and tip of the abdomen she laid a single egg on a bract just below a flower." Die jungen Raupen fraßen in der Zucht zunächst noch an Acantholimon in der Blumenvase, das Ersatzfutter Polygonum lapathifolium war anscheinend nur mäßig geeignet.

4. Weitere Informationen

4.1. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach Heppner (1982: 96) wurde pl. 109 1851 publiziert.

4.2. Literatur

4.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)