Version 84 / 94 vom 21. März 2021 um 16:43:08 von Jürgen Rodeland
< 83 84 85 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Ssp. euridice
Ssp. eurydame
Ssp. euridice
Ssp. eurydame
Balz
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Männchen

1.1. Ssp. euridice

1.2. Ssp. eurydame

2. Weibchen

2.1. Ssp. euridice

2.2. Ssp. eurydame

3. Balz

4. Eiablage

5. Ausgewachsene Raupe

6. Jüngere Raupenstadien

7. Puppe

8. Ei

9. Diagnose

Bei Lycaena hippothoe hat man zumindest immer noch den Eindruck, daß die Punkte eine recht harmonische Linie bilden, während diese bei Lycaena alciphron doch deutlich ungeordneter daherkommt...

Fotos und Text: [Jens Philipp]

9.1. Erstbeschreibung

10. Biologie

10.1. Habitat

11. Weitere Informationen

11.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Name einer Meernymphe.“

Spuler 1 (1908: 57R)

11.2. Andere Kombinationen

11.3. Synonyme

11.4. Unterarten

11.5. Typenmaterial

Honey & Scoble (2001: 332): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♂ labelled “Hippothoe” [by Linnaeus], “Hippothoe 793.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...].”

11.6. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.

11.7. Literatur

  • Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 241-247.
  • Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
  • Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 340-341), Egg/ZH (Fotorotar AG).

11.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)