1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Balz und Kopula
1.4. Eiablage
1.5. Ssp. arvernica
1.6. Ausgewachsene Raupe
1.7. Jüngere Raupenstadien
1.8. Puppe
1.9. Ei
2. Biologie
2.1. Lebensraum und Lebensweise
In Ost-Europa fliegt Lycaena helle in zwei Generationen, im Gegensatz zu westeuropäischen Populationen die nur eine Generation pro Jahr haben. Einst war diese Rasse auch in Deutschland in mehreren Bundesländern vertreten. Es gab vor allem Funde in Mecklenburg-Vorpommern (Urbahn & Urbahn, 1939) und Brandenburg (Gelbrecht et al., 2016), aber wenige Fundorte lagen in Sachsen (Reinhardt et al., 2007), Sachsen-Anhalt (Schmidt & Schönborn, 2017), Thüringen (Thust et al., 2006) und Niedersachsen (Schmidt & Schönborn, 2017). Auch Funde in Nord-Bayern (Bräu et al., 2013) könnten zur zweibrütigen Rasse gehört haben. In vielen Bundesländer verschwand die zweibrütige Rasse schon vor 1945 (Schmidt & Schönborn, 2017; Thust et al., 2006; Reinhardt et al., 2007), aber in Brandenburg konnte die Art sich bis 1980 halten. Auch in Mecklenburg verschwanden die Populationen an den früher bekannten Fundorten, bis die Art in den 1990er Jahren wiederentdeckt wurde im Ueckertal (Wachlin & Hoppeoppe, 2012). Die Art lebt dort in der weiteren Umgebung von Ueckermünde. Inzwischen wurde die Art an mehreren Stellen in Brandenburg wieder angesiedelt. Die Sommergeneration von Lycaena helle ist auf den Flügeloberseiten viel dunkler als die Frühlingsgeneration. Die blaue Farbe ist deutlich reduziert. Das ist auf den Bildern vom 22. Juli 2019 aus Mecklenburg-Vorpommern gut zu sehen. Deshalb wurde die Sommergeneration als f. obscura (Rühl 1892) abgetrennt [Bram Omon im Forum].
2.2. Habitat
2.3. Raupennahrungspflanze
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
amphidamas: „griechischer Name.“
3.2. Andere Kombinationen
- Papilio helle Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Papilio amphidamas Esper 1781.
3.4. Unterarten
- Lycaena helle arvernica Bernardi & De Lesse, 1952
3.5. Literatur
- Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J. & Wolf, W.: Tagfalter in Bayern. - Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 784 S.
- Çalışkan, S. S. & A. Hasbenli (2022): The first record of endangered Lycaena helle ([Denis & Schiffermüller], 1775) for Turkey (Lepidoptera: Lycaenidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 50 (197): 51-55. [PDF auf redalyc.org]
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 200-205.
- Gelbrecht, J., F. Clemns, H. Kretschmer, I. Landeck, R. Reinhardt, A. Richert, O. Schmitz & F. Rämisch, (2016): Die Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera und Hesperiidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 3, 4.
- Meyer, M. (1980): Die Verbreitung von Lycaena helle in der Bundesrepublik Deutschland (Lep.: Lycaenidae) . — Entomologische Zeitschrift 90 (20): 217-224. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Reinhardt, R., Sbieschnee, H., Settele, J., Fischer, U. & G. Fiedler (2007): Tagfalter von Sachsen – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 6. Entomologische Nachrichten und Berichte Beiheft 11.
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [181].
- Schmidt, P. & C. Schönborn (2017): Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts Band 2 – Tagfalter und Spinnerartige. Jena, Weissdorn-Verlag.
- Schöning, R. (1971): Über ein Vorkommen von Lycaena helle im Dillkreis/Hessen (Lep., Lycaenidae). — Entomologische Zeitschrift 81 (15): 174-175. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 333), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Thust, R., Kuna, G. & R.-P. Rommel (2006): Tagfalter in Thüringen. Naturschutzreport Heft 23.
- Ubach, A. & E. Sylvestre (2009): Primeres citacions de coure violeta, Lycaena helle (Dennis & Schiffermüller, 1775), a Andorra (Lepidoptera: Lycaenidae). First records of Violet Copper Lycaena helle (Dennis & Schiffermüller, 1775) from Andorra (Lepidoptera: Lycaenidae). — Butlletí de la Societat Catalana de Lepidopterologia 107: 165-168. [Zum PDF auf ichn2.iec.cat]
- Urbahn, E. & H. Urbahn (1939): Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Überblick über den Ostseeraum. — Stettiner Entomologische Zeitung, 100: 185-826. [PDF auf zobodat.at]
- Wachlin, V. & H. Hoppe (2012): 10 Jahre Monitoring von Tagfalterarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern – eine Bestandsaufnahme. Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 101-109, Greifswald.