Version 16 / 22 vom 23. Dezember 2017 um 13:06:47 von Michel Kettner: weitere Falterbilder
Länder:

+13Kontinente:EUAS


+13Kontinente:EUAS1. Männchen
1: ♂, Griechenland, Varnous-Gebirge, 12. Juli 2008 (Foto: Steffen Kunze), det. Steffen KunzeForum
2: ♂, Armenien, Gegharkunik, Tsapatagh, 2100 m, 3. Juli 2011 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Bernhard JostForum
3: ♂, Armenien, Gegharkunik, Sulemapass, 2400 m, 2. Juli 2011 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Bernhard JostForum
4: ♂, Armenien, Gegharkunik, Tsapatagh, 1950 m, 3. Juli 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard JostForum
5-6: ♂, Bulgarien, Pirin-Gebirge, 12. Juli 2016 (Freilandfotos: Chris Engelhardt), det. Chris EngelhardtForum
7: ♂, Montenegro, Durmiturgebirge, Almgebiet, ca. 1800 m, 4. Juli 2017 (det. & fot.: Jörg Teumer), conf. Uwe EisenbergForum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Polyommatus candens Herrich-Schäffer, [1844] [Originalkombination]
- Lycaena hippothoe candens (Herrich-Schäffer, [1844])
4.2. Unterarten
- Lycaena candens leonhardi (Fruhstorfer, 1917)
- Lycaena candens pfeifferi (Beuret, 1952)
4.3. Taxonomie und Faunistik
Lycaena candens löst die in Europa weit verbreitete Lycaena hippothoe in den Gebirgen des Balkan ab. Das Verbreitungsbild reicht von hier durch die Türkei bis in den Iran, im Nordosten in den Kaukasus und Transkaukasus. Die Fauna Europaea und Tshikolotets (2011) akzeptieren die Artrechte des Taxons, Kudrna et al. (2011) kommen hingegen zum Schluss, es besser als Subspecies zu L. hippothoe zu stellen.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1852): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Erster Band. Die Tagfalter: 1-164, pl. 1-134 (Papilionides), pl. 1-7 (Hesperides). Regensburg (G. J. Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [pl. 49 Papilionides].
- Kudrna, O., Harpke, A., Lux, K., Pennerstorfer, J., Schweiger, O., Settele, J. & M. Wiemers (2011): Distribution atlas of butterflies in Europe. – 576 S.; Halle a.d. Saale (Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V.)
- Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).
























