Version 33 / 37 vom 7. Februar 2021 um 17:53:26 von Jürgen Rodeland
incl. f. ferchaultella
Inhalt
3. Diagnose
3.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Graubünden, Cabbiolo, 500 m, e.l. 7. Juli 1994, leg. Seraina Parpan (Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
3.2. Erstbeschreibung
1: Goeze (1783: 168) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
1: de Reaumur (1737: pl. 15 figs. 1-3 und 7-8) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„lapis der Stein, nach dem Vorkommen.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea lapidella Goeze, 1783 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea lichenosa Geoffroy, 1785
- Talaeporia lapidicella Zeller, 1838
- Solenobia pectinella Duponchel, 1842
- Apterona pinastrella Millière, 1857
- Psyche roboricolella Birchall, 1866
- Luffia triquetrella Dale, 1866
- Luffia intermediella (Morris, 1870)
- Psyche hibernicella Gregson, 1873
- Luffia conspurcatella (Millière, 1875)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Goeze, J. A. E. (1783): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 4. Band. I-XX + 1-178. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich).
- Hättenschwiler, P. (1997): Luffia lapidella. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 231-233. Egg (Fotorotar AG).
- de Reaumur (1737): Memoires pour servir à l'histoire des insectes 3: i-xl, 1-532, pl. 1-47. Paris (Imprimerie royale).
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].