Version 7 / 10 vom 4. November 2023 um 19:24:07 von Erwin Rennwald
< 6 7 8 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Linaceae:] Linum catharticum (Purgier-Lein)
  • [Linaceae:] Linum usitatissimum (Gemeiner Lein, Saat-Lein, Flachs)
  • [Linaceae:] Linum campanulatum (Glockiger Lein)
  • [Linaceae:] Linum narbonense ? (Französischer Lein ?)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Cephalaria leucantha ??? (Weißblütiger Schuppenkopf ???)
  • [Asteraceae:] Solidago sp. ??? (Goldrute ???)
  • [Xanthorrhoeaceae:] Asphodelus ramosus s.l. ??? [incl. Asphodelus aestivus] (Ästiger Affodill, Sommer-Affodill ???)

Schon Kennel (1913: 257) bot zwei völlig unterschiedliche Nahrungspflanzen der Raupe an: "Die Raupe lebt von Ende August an in den Samenkapseln von Linum usitatissimum und den Köpfen von Solidago; sie überwintert, eine zweite Generation lebt im Juni bis Juli." Eine Quelle für "Solidago" nannte er nicht. S. 274 schrieb er dann zum Synonym "Phalonia carpophilana Stgr.": "Die Raupe lebt vom September an überwinternd in Früchten von Asphodelus ramosus".

Schütze (1931) trägt zwei ältere Literaturangaben zusammen: "In zwei Generationen in den grünen Samen von Linum usitatissimum. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen), Linum catharticum (Wocke)." Er verzichtet aber auf die Übernahme von "Solidago" - wohl weil er davon überzeugt ist, dass sie falsch ist. Angaben zu anderen Lein-Arten sind glaubhaft - Razowski (2001: 44) schrieb Linum campanulatum allerdings fälschlicherweise mit 2 "l" ("Linum campanullatum"), worin ihm Dutzende Internetseiten gefolgt sind.

Die u.a. bei Razowski (2001: 44) zu findenden Meldungen zu Cephalaria leucantha und Solidago sp. wurden von diesen Quellen meist ebenso abgeschrieben, sind aber doch sehr zu hinterfragen - vermutlich beruhen sie auf Fehlbestimmungen des Falters (ich kenne hier die Originalmeldungen noch nicht).

Überraschenderweise ist - bis auf Kennel (1908: 274) - fast nirgendwo in der Literatur oder im Internet eine Verbindung von L. epilinana zu Affodill zu finden. Dabei wird doch Cochylis carpophilana Staudinger, 1859, ganz allgemein als Synonym zu L. epilinana geführt; die Erstbeschreibung von C. carpophilana endet aber "Nur ein Paar Ende Mai in Chiclana aus den Früchten von Asphodelus ramosus gezogen." Ist hier etwas bei Staudingers vielen Zuchten durcheinander geraten und seine Raupen an Asphodelus hatten zu Clepsis unicolorana gehört, sein jetzt geschlüpftes Pärchen wurde hingegen als Raupe an Linum gefunden ? Das wird sich nicht mehr klären lassen. Asphodelus ramosus gehört jedenfalls in einen völlig anderen Verwandtschaftskreis als der Lein. Entweder L. epilinana ist doch kein Lein-Spezialist, sondern hochgradig polyphag - oder aber die Nahrungspflanzenangabe von Staudinger ist falsch; Letzteres halte ich für wesentlich plausibler.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Cochylis carpophilana Staudinger, 1859 wird ganz allgemein als Synonym zu C. epilinana geführt, so auch auf [tortricid.net (abgefragt 23. April 2019)]. Das wirft aber Fragen auf, die mir bisher nicht beantwortet zu sein scheinen. Staudinger (1859: 228-229) hatte die Erstbeschreibung jenes Taxons abgeschlossen mit dem Hinweis: "Nur ein Paar Ende Mai in Chiclana aus den Früchten von Asphodelus ramosus gezogen." Asphodelus ramosus ist als Raupennahrung von Clepsis unicolorana bekannt, aber die Falterbeschreibung passt natürlich nicht zu jener Art. Ich gehe davon aus, dass hier bei Staudingers Zuchten etwas durcheinander geraten ist.

Die inhaltliche Umgrenzung der Gattung Cochylis wurde sehr unterschiedlich gehandhabt. Bis Brown et al. (2019) wurden eine ganze Reihe früherer Gattungen unter diesem Namen vereinigt. Brown et al. (2019) fassten dann in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Eine ganze Reihe von Arten verblieben in Cochylis s. str. - mit einer zunächst noch unbenannten Schwestergattung mit einer einzigen Art, der bisherigen Cochylis epilinana: Kovács & Kovács (2020) erläuterten: "The western Palaearctic species Cochylis epilinana Duponchel, 1842 was left provisionally in the large polyphyletic Cochylis s.l., because it was found to be an isolated species which cannot be assigned convincingly to any of these genera, and may require a new genus (Brown et al. 2020)." Kovács & Kovács (2020) konnten überzeugend darlegen, dass der Gattungsname Longicornutia Razowski, 1960 sich nicht auf Cochylis phaleratana Herrich-Schaeffer, 1851 als Typusart bezog, sondern auf eine zunächst fehlbestimmte Cochylis epilinana. Damit stand dieser Name für die monotypische Gattung zur Verfügung und Kovács & Kovács (2020) nahmen die entsprechende Neukombination vor: Longicornutia epilinana.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Brown, J.W., Aarvik, L., Heikkilä, M., Brown, R. & M. Mutanen (2019): A molecular phylogeny of Cochylina, with confirmation of its relationship to Euliina (Lepidoptera: Tortricidae). — Systematic Entomology (2019). DOI: 10.1111/syen.12385. [PDF auf researchgate.net] [Version of record online 26 August 2019. Issue online 2 January 2020. In: Systematic Entomology, 45 (1): 160-174.]
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Kovács, Z. & S. Kovács (2020): Tribul Cochylini (Lepidoptera, Tortricidae) în România. Partea V. (Cryptocochylis, Pontoturania, Falseuncaria, Cochylis, Longicornutia, Diceratura, Brevicornutia, Cochylidia, Neocochylis, Cochylichroa, Thyraylia, Eulia, completări, corectări, concluzii). — Buletin de Informare Entomologică, 31: 5-61. [PDF auf entobuletin.lepidoptera.ro]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • [SCHÜTZE (1931): 131]
  • Beschreibung als Cochylis carpophilana: Staudinger, O. (1859): Diagnosen nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Stettiner Entomologische Zeitung, 20 (7): 211-259. [Erstbeschreibung S. 228-229]
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.