Version 25 / 26 vom 9. Dezember 2020 um 10:01:35 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Usedom, Karlshagen, 10. Juni 2011 (det. & fot.: Armin Hemmersbach)Forum
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Usedom, Umgebung Zempin, 13. Juni 2011 (det. & fot.: Armin Hemmersbach)Forum
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Juist, Loog, am Hauslicht, 5. Juli 2014 (det. & fot.: Armin Dahl), conf. Armin HemmersbachForum
6-14: vier ♂ ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Fischland, Dierhagen-Ost, Strand, 15. Juni 2012 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
15: ♂, Dänemark, Insel Kaegnes/Ostsee, Ferienhausgebiet, Grundstück direkt am Strand, 2-5 m, Kiefernbewuchs und Heckenrosen, am Licht, 23. Juni 2016 (Foto: Sigurd Rank), det. Egbert FriedrichForum
1.2. Raupe
1-4: Belgien, Nieuwpoort, in Stängel von Strandroggen (Leymus arenarius), 10. April 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1.3. Puppe
1-2: Belgien, Nieuwpoort, leg. Raupe in Stängel von Strandroggen (Leymus arenarius) 10. April 2019, Puppenfotos am 28. April 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1.4. Befalls-Spuren
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Deutschland, Schleswig-Holstein, St. Peter-Ording, leg. Kolligs, 17. Juni 2002 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Treitschke (1825: 294) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Usedom, Ückeritz, 17. Juni 2011 (Fotos: Armin Hemmersbach) Gegenüber den anderen aufgesuchten Stellen ohne Falterfund war hier die Dominanz von Strandroggen (Leymus arenarius) auffällig.Forum
3-4: typisches Biotop mit Strandhafer und Strandroggen an einem Dünendurchgang, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 29. Juni 2014 (Fotos: Egbert Friedrich)Forum
5: Dänemark, Insel Kaegnes/Ostsee, Ferienhausgebiet, Grundstück direkt am Strand, 2-5 m, 18. Juni 2016 (Foto: Sigurd Rank)Forum
6: Belgien, Nieuwpoort, Habitat mit Strandroggen (Leymus arenarius), 10. April 2019 (Foto: Ruben Meert)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Leymus arenarius [= Elymus arenarius] (Strandroggen)
Die Raupe dieser Art lebt in den Stängeln des Strandroggens (Leymus arenarius), und wahrscheinlich nicht in denen des Strandhafers (Ammophila arenaria).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(Elymus arenarius Strandhafer, die Nahrungspflanze der Raupe).
[Achtung: Die Kombination des richtigen wissenschaftlichen Pflanzennamens mit dem falschen deutschen Namen (richtig wäre Strandroggen!), wurde vielfach abgeschrieben und hat zu den irreführenden deutschen Falternamen "Strandhafereule" (so bei Eckstein 1920) und "Strandhafer-Stengeleule" (so in neueren Roten Listen) geführt. (Diskussion siehe: [Diskussion deutscher Name] und Folgebeitrag.]
4.2. Andere Kombinationen
- Leucania elymi Treitschke, 1825 [Originalkombination]
- Chortodes elymi (Treitschke, 1825)
4.3. Synonyme
- Tapinostola procera Staudinger, 1889
- Arenostola punctivena Draudt, 1950
4.4. Faunistik
In Deutschland ist das Vorkommen der Art auf die Küstenbereiche von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beschränkt.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1825): Die Schmetterlinge von Europa 5 (2): 1-448. Leipzig (Gerhard Fleischer).