Version 23 / 26 vom 22. Mai 2019 um 19:54:49
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Befalls-Spuren
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Befalls-Spuren

5. Diagnose

5.1. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe dieser Art lebt in den Stängeln des Strandroggens (Leymus arenarius), und wahrscheinlich nicht in denen des Strandhafers (Ammophila arenaria).

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

(Elymus arenarius Strandhafer, die Nahrungspflanze der Raupe).

Spuler 1 (1908: 220L)

[Achtung: Die Kombination des richtigen wissenschaftlichen Pflanzennamens mit dem falschen deutschen Namen (richtig wäre Strandroggen!), wurde vielfach abgeschrieben und hat zu den irreführenden deutschen Falternamen "Strandhafereule" (so bei Eckstein 1920) und "Strandhafer-Stengeleule" (so in neueren Roten Listen) geführt. (Diskussion siehe: [Diskussion deutscher Name] und Folgebeitrag.

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Faunistik

In Deutschland ist das Vorkommen der Art auf die Küstenbereiche von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beschränkt.

7.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1825): Die Schmetterlinge von Europa 5 (2): 1-448. Leipzig (Gerhard Fleischer).