VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Diagnose
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

Prout in Seitz (1938: 239):

„LITHOSTEGE

[...]

L. duponchelli [sic] sp. n. (18, k ♂, U.). Amsel drückte starke Zweifel aus, als er seine palaestinensis aufstellte, ob farinata wirklich in den Mittelmeerländern überhaupt vorkommt, deutete aber nicht an, daß er irgendeine südeuropäische untersucht hatte. Seine Annahme jedoch hat sich weitgehend bestätigt und die sogenannte farinata von Bouches-du-Rhone, Sizilien usw. stellte sich durch die Genitalien wie auch durch die Färbung als ein Vertreter von palaestinensis heraus. Gewöhnlich ziemlich groß, der Vflgl unten, sogar bei den ♀♀, mit scharf begrenztem dunklem Proximalfeld, das einen weißen breiteren Rand von etwa 5 mm Weite vorn frei läßt, das sich auf etwa die Hälfte dieser Breite am Mittelrand und auf etwa 1 mm am Tornus verschmälert. Die Valve unterscheidet sich in der Gestalt von der von palaestinensis, der Dorsalrand ist auf mehr als der Hälfte ihrer Länge gerade, ihr Hrd merklich schräg. Der Costalarm ist auffällig ausgebuchtet, etwa an der Mitte anstatt regelmäßig gebogen; der „Clasper“ neigt zu Asymmetrie, der der linken Valve entwickelt in den beobachteten Fällen einen zusätzlichen Haken; Lappen größer and haariger als bei den Verwandten. Duponchel meldet und bildet diese Art von Sizilien als farinata ab, lange bevor Krüger sie hier 1905 wieder entdeckte; vielleicht kannte Duponchel auch südfranzösische Stücke. Als Type habe ich ein ♂ im Tring-Museum von Nicolosi, Sizilien (Coll. Ragusa) gewählt. Sie kommt dort im März und Anfang April im Gebiet des Monte Gargano und in Südfrankreich im Mai vor.“

3. Weitere Informationen

3.1. Verbreitung

Nach Hausmann (2004) tritt die Art in Sizilien, dem Süden Italiens sowie in Teilen Südfrankreichs auf.

3.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach einem Vermerk auf S. 233 wurde diese Lage am 5. Dezember 1938 publiziert.

3.3. Literatur

  • Hausmann, a. (2004): The Geometroid Moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup.
  • Erstbeschreibung: Seitz, A. [Hrsg.] (1934-1954): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. Supplement zu Band 4: Textband I-VIII, 1-766; Tafelband I-VIII, pl. I-LIII. Stuttgart (Alfred Kernen).

3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)