Version 19 / 31 vom 11. Oktober 2021 um 17:17:48 von Erwin Rennwald
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„θαυμαστός bewundert, wunderbar.“

Spuler 2 (1910: 98L)

3.2. Taxonomie

Nach Skou & Sihvonen (2015: 207) und Müller et al. (2019: 516-518) ist die Zuordnung der Gattung Lignyoptera zu den Ennominae und dort zu den Lithinini sehr unsicher.

3.3. Faunistik

Der Holotypus wurde "Auf einem höheren Gebirgszuge südlich von Zepce in Nordbosnien am 15. October 1901" gefangen. Die Art scheint ein Endemit von Bosnien-Herzegowina und Montenegro zu sein.

(Autor Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1901): Neue Lepidopteren aus Bosnien und der Hercegovina. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 51: 798-804.
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.