Version 31 / 40 vom 24. Februar 2021 um 23:18:41 von Tina Schulz: Mine 2-4.
Länder:

+22Kontinente:EU


+22Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Waldweg, auf Besenginster, 31. Mai 2007 (Foto: Ingrid Altmann), conf. Gerald FuchsForum
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, leg. Raupe 21. April 2008 an Besenginster (Cytisus scoparius), e.l. 23. Mai 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, leg. Kokons 24. April 2008 an Besenginster (Cytisus scoparius), e.p. 19. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Herzhausen, große Ginsterbestände am Fundort, 400 m, 17. Juni 2012, Tagfund (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Franz RennerForum
7-8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Raupe
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Besenginster (Cytisus scoparius), 21. April 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Helmut KolbeckForum
2: gleiches Individuum wie [1] beim Spinnen des Verpuppungskokons, Funddaten wie [1] (Studiofoto am 22. April 2008: Ingrid Altmann
3-4: Raupe nach Verlassen der Gangmine auf der Suche nach einem geeigneten Verpuppungsort, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, an Besenginster (Cytisus scoparius), 24. April 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Gangminen an Besenginster (Cytisus scoparius): Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Mai 2008 (Foto Ingrid Altmann)Forum
2-4: Gangmine an Besenginster (Cytisus scoparius): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 23. Februar 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
Ein bis zum 24. Februar 2021 gezeigtes [Foto] zeigt keine Mine, sondern die gewöhnlichen Wachstumsspuren älterer Besenginster-Zweige, siehe [Forum].
4. Puppe
1-3: Puppenkokons an Besenginster (Cytisus scoparius): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, 24. April 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
5. Diagnose
5.1. Geschlecht nicht bestimmt
5.2. Ähnliche Arten
- Leucoptera laburnella (Stainton, 1851)
Bei Leucoptera laburnella ist der Spiegel nur costalwärts gelb eingefaßt, wurzelwärts hingegen weiß, während bei Leucoptera spartifoliella der Spiegel auch wurzelwärts gelb gerandet ist. Text: Werner Wolf im [Forum].
5.3. Genitalien
5.3.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 49 fig. 335) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Tinea spartifoliella Hübner, 1813 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Leucoptera punctaurella Haworth, 1828
7.3. Typenmaterial
Mey (1994: 193): „Verbleib unbekannt.“
7.4. Literatur
- Deschka, G. (1983): Zur Biologie und Verbreitung von Leucoptera spartifoliella Huebner (Lepidoptera, Lyonetiidae) in Oberösterreich. — Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 29: 143-155. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Huemer P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
- Mey, W. (1994): Taxonomische Bearbeitung der westpaläarktischen Arten der Gattung Leucoptera Hübner, [1825], s. l. (Lepidoptera, Lyonetiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 41 (1): 173-234. [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com]
- [SCHÜTZE (1931): 122]
- Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [294], [pl. I (fig. 2)].

















































