Version 32 (neueste) vom 27. Mai 2022 um 0:02:05 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ein Individuum, Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Weg zwischen “Hasenecke“ und alter Sportplatz, leg. Raupen 15. November 2009 an Goldregen (Cytisus laburnum), e.l. 14. März 2010 (Fotos am 16. März 2010: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe BüchnerForum
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Hagener Stadtwald (Im Deerth), ehemaliges Gartengelände (jetzt Waldrand), 330 m, Minen am 17. Oktober 2012 an Laburnum anagyroides, e.l. 30. Oktober 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Josef Bücker)Forum
6: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Misburg-Anderten, Misburg-Nord, 50 m, am Rande der Mergelgrube HPCI, Mine am 23. August 2018 an Goldregen, Falterschlupf 7. September 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.2. Kopula
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Hagener Stadtwald (Im Deerth), ehemaliges Gartengelände (jetzt Waldrand), 330 m, Minen am 17. Oktober 2012 an Laburnum anagyroides, 30. Oktober 2012 (leg., cult., det. & Foto: Josef Bücker)Forum
1.3. Raupe
1: Raupe in Mine an Goldregen (Cytisus laburnum): Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Weg zwischen “Hasenecke“ und alter Sportplatz, 15. November 2009 (Studiofoto: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum
2: fast ausgewachsene Raupe in der Mine, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Misburg-Anderten, Misburg-Nord, 50 m, am Rande der Mergelgrube HPCI, Mine an Goldregen, 23. August 2018 (det. & fot.: Tina Schulz)
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: (1-2: bereits verlassen), (3: mit Raupe besetzte Anfangsmine), (4: mit Raupen besetzte Minen (Raupen unter Kot versteckt)), Minen an Goldregen (Cytisus laburnum): Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Weg zwischen “Hasenecke“ und alter Sportplatz, 15. November 2009 (Fotos: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Hagener Stadtwald (Im Deerth), ehemaliges Gartengelände (jetzt Waldrand), 330 m, Minen am 17. Oktober 2012 an Laburnum anagyroides (leg., cult., det. & Fotos: Josef Bücker)Forum
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Misburg-Anderten, Misburg-Nord, 50 m, am Rande der Mergelgrube HPCI, Mine an Goldregen, 23. August 2018 (det. & fot.: Tina Schulz)
9: verlassene Mine: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Misburg-Anderten, Misburg-Nord, 50 m, am Rande der Mergelgrube HPCI, Mine 23. August 2018 an Goldregen, Zuchtfoto 25. August 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.5. Puppe
1: Verpuppungskokon (ca. 5 mm lang), Deutschland, Thüringen, Langenfeld, Weg zwischen “Hasenecke“ und alter Sportplatz, leg. Raupen 15. November 2009 (Studiofoto am 16. November 2009: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe BüchnerForum
2-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Hagener Stadtwald (Im Deerth), ehemaliges Gartengelände (jetzt Waldrand), 330 m, Minen am 17. Oktober 2012 an Laburnum anagyroides, 22. Oktober 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Josef Bücker)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, 520 m, 4. April 2001, Tagfang an Genista tinctoria (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2.2. Ähnliche Arten
- Leucoptera spartifoliella (Hübner, [1813])
Bei Leucoptera laburnella ist der Spiegel nur costalwärts gelb eingefaßt, wurzelwärts hingegen weiß, während bei Leucoptera spartifoliella der Spiegel auch wurzelwärts gelb gerandet ist. Text: Werner Wolf im [Forum].
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Deutschland, Hessen, Birstein, 7. Mai 2016, leg. Wilfried Schäfer; präp., det. & Mikrofoto Peter Buchner
2.4. Erstbeschreibung
1: Stainton (1851: 11) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Laburnum anagyroides [= Cytisus laburnum] (Goldregen)
- [Fabaceae:] Laburnum alpinum [= Cytisus alpinus] (Alpen-Goldregen)
- [Fabaceae:] Petteria ramentacea (Petterie)
- [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
- [Fabaceae:] Astragalus sp. ? (Tragant ?)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cemiostoma laburnella Stainton, 1851 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Cemiostoma wailesella Stainton, 1858
4.3. Taxonomie
Huemer (2013: 211): „Die von Huemer & Tarmann (1993) noch als separate Art geführte Leucoptera wailesella wurde von Mey (1994) mit L. laburnella synonymisiert. Allerdings deuten Divergenzen im DNA Barcode (Huemer & Segerer, unveröff. Daten) darauf hin, dass möglicherweise in Mitteleuropa zwei separate Arten vorkommen könnten.“
4.4. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Mey, W. (1994): Taxonomische Bearbeitung der westpaläarktischen Arten der Gattung Leucoptera Hübner, [1825], s. l. (Lepidoptera, Lyonetiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 41 (1): 173-234. [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com] bzw. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- [SCHÜTZE (1931): 120], [123] und [222]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1851): A supplementary catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ. i-iv, 1-28 [Überschrift Seite 15: Appendix. A catalogue of the Tineidæ obtained from Herr Joseph Mann, of Vienna, in 1849]. London (John van Voorst).
- Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [312], [pl. I (fig. 1)].
- Beschreibung als Cemiostoma wailesella: Stainton, H. T. (1858): Cemiostoma Wailesella. — The Entomologist's Weekly Intelligencer 4 (84): 44 [Digitalisat von Google Books auf archive.org].