Version 24 / 28 vom 12. Januar 2019 um 15:45:45 von Jürgen Rodeland: Gaedike (2008): Jetzt als Primärzitat.
< 23 24 25 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Minen
Diagnose
Inhalt

1. Falter

2. Minen

3. Diagnose

4. Biologie

4.1. Nahrung der Raupe

  • Genista anglica (Englischer Ginster)
  • Genista pilosa (Behaarter Ginster)
  • Genista tinctoria (Färber-Ginster) [noch nicht abgesichert]

Hering (1933: 191) fand Minen an Genista anglica. Raimund Hinsberger (siehe Fotos oben) sammelte die Minen im Saarland an Genista tinctoria.

5. Weitere Informationen

5.1. Andere Kombinationen

5.2. Synonyme

5.3. Faunistik

Deutschland: Werno (2001: 229-230) fand auf und in der Umgebung von Färber-Ginster (Genista tinctoria) sitzende Falter am 28. Juni und 12. Juli 1996, am 9. Juli 1997 und am 28. Juli 1999 am Hammelsberg bei Perl (Saarland). Dieser Fundort wurde auch durch Minenfunde 2004 und 2017 (s.o.) bestätigt.

Locus typicus nach Hering (1933: 192): Frankreich, Paris, Lardy.

5.4. Typenmaterial

Mey (1994: 202): „Lectotypus ♂, [hier festgelegt] und 1 ♀ Paratypus, coll. Hering, MNHB.

Terra typica: Frankreich, Paris, Lardy, e. l. Genista anglica, 2. 8. 1932 und 31. 7. 1932, leg. M. Hering.“

5.5. Literatur

  • Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
  • Erstbeschreibung: Hering, M. (1933): Recherches de mines aux environs de Paris. Liste des mines d'insectes observées à Lardy et à Saint-Germain. — L'Amateur de Papillons 6: (12) 187-195, (13) 203-210, (14) 219-220.
  • Lectotypus-Festlegung: Mey, W. (1994): Taxonomische Bearbeitung der westpaläarktischen Arten der Gattung Leucoptera Hübner, [1825], s. l. (Lepidoptera, Lyonetiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 41 (1): 173-234 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
  • Werno, A. (2001): Neue Arten von Kleinschmetterlingen für die saarländische Lepidopterenfauna mit 3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland. — Abh. Delattinia 27: 229-244, Saarbrücken.