VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Mine

Die Minen (an verschiedenen Rosengewächsen und Birken) sind sehr charakteristisch: Die Raupe frisst sich an der Blattoberseite in Spiralen vom Minenbeginn nach außen. Die Kotlinie lässt die Fraßspur der Raupe noch erkennen, nachdem diese die Mine bereits verlassen hat (die Verpuppung erfolgt außerhalb der Mine). Es handelt sich aber nicht um eine spiralig verlaufende Gangmine, sondern um eine echte Platzmine, da keine Zwischenwände stehengelassen werden.

Bei flüchtiger Betrachtung könnte man diese Mine für einen durch Pilzinfektion verursachten Fleck halten.

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus fruticosa (Zwerg-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster integerrimus (Gewöhnliche Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Felsenbirne)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)

Die Art galt mit dem massiven Minenbefall der Blätter als erheblicher Schädling an Apfelbäumen und teilweise auch Birnbäumen. Die Minen wurden aber auch an anderen Rosaceae gefunden, teilweise auch an Betulaceae. Mey (1994: 205) trug zusammen: "Wirtspflanzen: Alnus incana, Betula pendula, B. pubescens, Amelanchier ovalis, Cerasus avium, C. fruticosa, C. vulgaris, Cotoneaster integerrimus, Crataegus monogyna, Cydonia oblonga, Malus domestica, M. sylvestris, Sorbus aucuparia, Prunus domestica, P. spinosa, Pyrus communis."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Mey (1994: 204): „Verbleib unbekannt.“

4.4. Datierung und Paginierung der Erstbeschreibung

Hemming (1957) (= Direction 59 ICZN) datiert die Publikation Costas, führt wegen der unübersichtlichen Seitenzählung des Bandes eine neue Pagination in eckigen Klammern ein und macht Vorschläge, wie die Tafeln unverwechselbar zitiert werden können. Wir folgen der Direction 59.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Costa, O.-G. (1832-1836): Fauna del regno di Napoli ossia enumerazione di tutti gli aminali che abitano le diverse regioni di questo regno e le acque che le bagnano contenente la descrizione de nuovi o poco esattamente conosciuti con figure ricavate da originali viventi e dipinte al naturale. Lepidotteri: [1]-[442], 38 pl. Napoli (dai torchi del tramater).
  • Hemming, F. [ed.] (1957): Direction 59. Determination (a) of the method to be followed in citing for the purposes of zoological nomenclature the several portions in which the Lepidotteri volume by Orenzio Gabriele Costa of the work entitled Fauna del Regno di Napoli were published, and (b) of the dates which for the foregoing purposes are to be assigned to each of those portions. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 15 (16): i-xviii. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Mey, W. (1994): Taxonomische Bearbeitung der westpaläarktischen Arten der Gattung Leucoptera Hübner, [1825], s. l. (Lepidoptera, Lyonetiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 41 (1): 173-234. [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com] bzw. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
  • [SCHÜTZE (1931): 65]
  • Stainton, H. T. (1855): The natural history of the Tineina 1: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Ceriostoma pl. I. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [322], [pl. I (fig. 3)] (als Cemiostoma scitella).