Version 58 / 63 vom 8. Dezember 2020 um 23:41:20 von Erwin Rennwald
< 57 58 59 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:EEE+53Kontinente:EUASAF
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Geschlecht nicht bestimmt

1.4. Kopula

1.5. Eiablage

1.6. Ausgewachsene Raupe

1.7. Jüngere Raupenstadien

1.8. Puppe

1.9. Ei

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

telicanus: „Bewohner von Telis, einer südfranzösischen Landschaft am gleichnamigen Fluß, jetzt Ruscino; oder von Telos einer Sporadeninsel?“

Spuler 1 (1908: 59R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Verbreitung

Der Kleine Wanderbläuling - auch Langschwänziger Bläuling genannt - wird in Mitteleuropa nur sehr selten als Einwanderer aus südlichen Gefilden beobachtet. Er ist hier nicht bodenständig.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur