Version 56 / 63 vom 25. Januar 2019 um 20:58:57 von Erwin Rennwald
Länder:
E
E
E+54Kontinente:EUASAF
E
E
E+54Kontinente:EUASAF
Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Kopula

Eiablage

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Männchen
1-2: ♂ ♂, Italien, Toskana, Cecina, 12. September 2004 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
3: ♂, Spanien, Aragonien, Prov. Huesca, Bilsa Nähe Aínsa, 1000 m, ex-larva-Zucht, Raupeneintrag 15. September 2007 (Studiofoto: Herbert Stern, 1. Oktober 2007), det. Herbert SternForum
4: ♂, Griechenland, Peloponnes, Kalavryta, Kleinfeldwirtschaft mit Lythrium-Stauden, 750 m, 1. August 2009 (Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian PapéForum
2. Weibchen
1: ♀, Italien, Toskana, Cecina, 16. September 2004 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
2: ♀, Italien, Toskana, Cecina, 24. September 2004 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
3: ♀, Italien, Toskana, Cecina, 21. September 2004 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
4: ♀, Mauritius, Balaclava, 5 m, 25. März 2007 (Freilandfoto: Joachim Lippl), det. Dr. Karl-Geert MalleForum
5: ♀, Italien, Prov. Avellino, Caposele, ca. 700 m, 11. September 2007 (Foto: Lutz Schenk), det. Lutz SchenkForum
6: ♀, Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 31. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
7: ♀, Italien, Grado, Feldweg westlich des Naturreservats Valle Cavanata am Canale Primero, 27. August 2010, an Scheinindigo (Amorpha fruticosa) (Freiland-Foto: Herbert Kerschbaumsteiner) det. Herbert Kerschbaumsteiner
8: ♀, Zypern, Larnaca District, Küste bei Oroklini, 34°58.780'N 33°42.217'E, 13 m, 7. Oktober 2014 (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Griechenland, Lakonien, Mt.Taygetos, unterhalb Refugio, 900 m, 6. Juni 2009 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard JostForum
2: Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 26. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
3: Frankreich La Réunion, 97490 St. Clotilde, Campus du Moufia, 4. Dezember 2009 (Freilandfoto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
4: Griechenland, Korfu, Pendati, 3. Oktober 2010 (det. & fot.: Niko Klewinghaus), conf. Jürgen HensleForum
5: Frankreich, Korsika, Aleria, ca. 50 m, 12. September 2012 (det. & fot.: Georg Paulus)Forum
6: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 23. August 2013 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
7: Portugal, Algarve, Nähe Albufeira, 10 m, Uferwald, Anfang Oktober 2013 (det. & fot.: Stefan Stuart), conf. Armin HemmersbachForum
4. Kopula
1: Italien, Toskana, Cecina, 12. September 2004 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens PhilippForum
2: Paarungsabwehr: Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 31. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
3: Frankreich, La Réunion, Ravine du Chaudron, 28. Oktober 2009 (Freilandfoto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
4: Zypern, Ostküste, Protaras, Meereshöhe, 22. November 2010 (det. & fot.: Vaclav Masek)Forum
5: Italien, Ligurien, Dolcedo, Garten, 250 m, 11. September 2014 (det. & fot.: Jörn Bade)Forum
5. Eiablage
1: ♀, Türkei, Muğla, ca. 7 km südöstlich von Marmaris, Meereshöhe, 26. August 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter GinzingerForum
2: ♀, Frankreich, La Réunion, St.Clotilde, Campus du Moufia, 1. September 2009 (Foto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
3: ♀, Griechenland, Peloponnes, Kalavryta, Kleinfeldwirtschaft mit Lythrum salicaria-Stauden, 750 m, 1. August 2009 (Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian PapéForum
4: ♀, Italien, Grado, Feldweg westlich des Naturreservats Valle Cavanata am Canale Primero, 27. August 2010, Eiablage an den noch geschlossenen Blütentrauben des Scheinindigo (Amorpha fruticosa) (Freiland-Foto: Herbert Kerschbaumsteiner) det. Herbert Kerschbaumsteiner
5: ♀, Zypern, Larnaca District, Küste bei Oroklini, 34°58.780'N 33°42.217'E, 13 m, 7. Oktober 2014 (det. & Foto: Martin Semisch)Forum
6: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Guajar, 500 m, Eiablage an Ginster, 26. Februar 2017 (det. & Freilandfoto: Steffen Schmidt)Forum
6. Ausgewachsene Raupe
1-2: Frankreich, La Réunion, St.Clotilde, Campus du Moufia, 30. September 2009 (Fotos: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
3: an Medicago x varia: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Rhonedamm bei Gageron, 3 m, Raupenfund am 1. September 2015 (Zuchtfoto vom 14. September 2015: Ursula Beutler), det. Ursula Beutler
7. Jüngere Raupenstadien
1-2: Frankreich, La Réunion, St.Clotilde, Campus du Moufia, 17. September 2009 (Fotos: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
8. Puppe
1: Frankreich, La Réunion, St.Clotilde, Campus du Moufia, 23. September 2009 (Zuchtfoto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
2: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Rhonedamm bei Gageron, 3 m, Raupenfund am 1. September 2015 (Zuchtfoto vom 21. September 2015: Ursula Beutler), det. Ursula Beutler
9. Ei
1: Frankreich, La Réunion, St.Clotilde, Campus du Moufia, 1. September 2009 (Foto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
2: an Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata): Zypern, Agia Napa, Nissi Beach, 10 m, 31. Mai 2013 (Freilandfoto: Rolf Stricker), det. Rolf StrickerForum
3: an Medicago x varia: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Rhonedamm bei Gageron, 3 m, 1. September 2015 (Studiofoto vom 6. September 2015: Ursula Beutler), det. Ursula Beutler
4: an Ginster, Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Guajar, 500 m, 26. Februar 2017 (det. & Freilandfoto: Steffen Schmidt)Forum
10. Diagnose
10.1. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 790) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
11. Biologie
11.1. Habitat
1: Italien, Prov. Avellino, Caposele, ca. 700 m, 11. September 2007 (Foto: Lutz Schenk)Forum
2: Griechenland, Peloponnes, Kalavryta, Kleinfeldwirtschaft mit Lythrum-Stauden, 750 m, 1. August 2009 (Freilandaufnahme: Christian Papé)Forum
3: Italien, Grado, Feldweg westlich des Naturreservats Valle Cavanata am Canale Primero, 27. August 2010
4: Spanien, Andalusien, Almeria, Cabo de Gata, bei Presillas Bajas, 100 m, 16. April 2018 (fot.: Wolfgang Langer)Forum
11.2. Nahrung der Raupe
1-2: Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata): Zypern, Agia Napa, Nissi Beach, 10 m, 31. Mai 2013 (Freilandfotos: Rolf Stricker), det. Rolf StrickerForum
12. Weitere Informationen
12.1. Etymologie (Namenserklärung)
telicanus: „Bewohner von Telis, einer südfranzösischen Landschaft am gleichnamigen Fluß, jetzt Ruscino; oder von Telos einer Sporadeninsel?“
12.2. Andere Kombinationen
- Papilio pirithous Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
- Syntarucus pirithous (Linnaeus, 1767)
12.3. Synonyme
- Papilio telicanus Lang, 1789
12.4. Verbreitung
Der Kleine Wanderbläuling - auch Langschwänziger Bläuling genannt - wird in Mitteleuropa nur sehr selten als Einwanderer aus südlichen Gefilden beobachtet. Er ist hier nicht bodenständig.
(Autor: Erwin Rennwald)
12.5. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 247
- Höttinger, H., A. Koschuh, N. Ramsauer & W. Schweighofer (im Druck: [2007 oder 2008?]): Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae). – Joannea Zoologie 9: ...
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 341), Egg/ZH (Fotorotar AG).



















































































