Version 30 / 33 vom 3. Januar 2019 um 16:22:09 von Michel Kettner
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Raupe, Sack
Diagnose
Inhalt

1. Falter

2. Raupe, Sack

3. Diagnose

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„hirsutus rauh, behaart.“

Spuler 2 (1910: 179L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art galt in den bayerischen Alpen als "0 - ausgestorben oder verschollen" (Pröse et al. 2003), die letzten Meldungen erfolgten 1960. Da sie sonst in Deutschland nirgends vorkommt (Gaedike & Heinicke 1999), galt diese Einstufung für ganz Deutschland. Haslberger & Leingärtner (2010) berichten über den Wiederfund der Art am 14. und 18. Juni 2009 im Nationalpark Berchtesgaden auf rund 2000 m am Hintereis und Hirschwieskopf (je 1 fliegendes Männchen am frühen Nachmittag im Sonnenschein).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur