Version 33 / 39 vom 18. Dezember 2019 um 15:00:29 von Annette Von Scholley-Pfab: Eiablage und weieres Genitalfoto eingebaut
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Achtung: Artkomplex Leptidea sinapis / L. juvernica / L. reali: Arten lassen sich nach Bildern nicht trennen! Verwechslungsträchtige Art! (siehe Diagnose und Gegenüberstellung Leptidea juvernica/sinapis)
ÜbersichtLänderKarteLinks (23)Fundmeldungen
Länder:+52Kontinente:EUAS
Falter
Balz
Männchen
Weibchen
Männchen
Gegenüberstellung Leptidea juvernica/sinapis
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Balz

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Genitalien

4.3.1. Männchen
4.3.2. Weibchen

[http://www.lepiforum.eu/bh/media/forum_2_2017d/20134_2_s.jpg [http://www.lepiforum.de/webbbs/media/forum_2_2017/20/20134_3.jpg http://www.lepiforum.eu/bh/media/forum_2_2017d/20134_3_s.jpg 1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 26. Mai 2012 (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?md=read;id=92539 Forum]

2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Baaralb, Blumberg-Riedöschingen, südexponierter Waldsaum (Buchen-Mischwald), 720 m, 4. August 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]

3-4, ♀, Ductus bursae-Länge 0,565 mm: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)[Forum]

4.4. Gegenüberstellung Leptidea juvernica/sinapis

Die intermediären Aedeagus-Längen lassen sich in der Regel unter Berücksichtigung der Vorderflügel-Längen zuordnen.

Zitat Oliver Schmitz:

"Eine Beurteilung der Exemplare mit intermediären Aedoeagus-Längen ist weitestgehend auch durch Einbeziehung der Vorderflügel-Längen möglich: Bei kleinen Tieren handelt es sich um L. reali, während große Exemplare auf L. sinapis hindeuten."

Nach Oliver Schmitz lassen sich die Weibchen von L. sinapis und L. juvernica (reali) eindeutig an der Ductus bursae-Länge unterscheiden.

Leptidea sinapis: Ductus bursae-Länge unter 0,69 mm

Leptidea juvernica: Ductus bursae-Länge über 0,80 mm

Intermediäre Formen wurden von O. Schmitz nicht festgestellt. [Beitrag: Hans-Peter Deuring]

4.5. Falter

Habituell ist Leptidea sinapis nicht von L. reali und L. juvernica zu unterscheiden. Eine sichere Diagnose lässt sich nur anhand der Genitalien vornehmen; siehe auch Informationen zum Artkomplex.

4.6. Puppe

Friberg (2007) beschreibt einen Unterschied zwischen L. sinapis und "L. reali" in der Morphologie der Puppen: "The two species differ in coloration of the pupal antennae, with L. sinapis having a more distinct edge between the inner pink stripe an the surrounding white pigmentation than L. reali." Bei "L. reali" dürfte es sich um unsere jetzige L. juvernica gehandelt haben.

4.7. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

sinapis, der Senf.“

Spuler 1 (1908: 11R)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Synonyme

6.4. Literatur

  • Friberg (2007): A difference in pupa morphology between the sibling species Leptidea sinapis and L. reali (Pieridae). — Nota lepidopterologica 30 (1): 61-64. [PDF auf soceurlep.eu]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).