Version 44 (neueste) vom 14. Juli 2024 um 12:12:32 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Bettmeralp, 2. August 2008 (Foto: Klaudius Hartl), det. Erwin RennwaldForum
2-4: ♂, Schweiz, Wallis, Furka-Pass, 2300 m, 7. August 2009 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin HemmersbachForum
5: Kroatien, Vodice, ex ovo – Zucht 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6-8: ♂, Schweiz, Bern, Grimselpass, 2160 m, 22. August 2010 (det. & Foto: Max Reinmann)Forum
9-10: ♂, Russland, Oblast Nischni Nowgorod, Gartenkomplex Jagodnoje, 50 km südlich von Nischni Nowgorod. 11. August 2013, Lichtfang (det. & fot.: Sergey Shmelev)Forum
11: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista (Σιάτιστα), (westlich Kozani), 740 m, 40°14'28" N / 21°33'40" E, 29. September 2016 (leg., det. & Foto: Heiner Ziegler)Forum
1.2. Raupe
1: Italien, Apulien, Gargano-Lesina, 3. Mai 2003 (Foto: Ernst Gubler), det. Markus SchwibingerForum
2: Italien, Basilicata, auf dem Weg zwischen Potenza und Anzi, im steinigen Trockenrasensaum eines Flaumeichen-Waldes, 15. Mai 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Jürgen RodelandForum
3: Italien, Abruzzo, leg. Raupe 26. Mai 2005 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4: Schweiz, Kanton Wallis, Simplonpass, Hopschusee, Hochmoor, 2050 m, 3. Juli 2009 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
1.3. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968, Spannweite 28 mm (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Ladislaus ReserForum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Ladislaus ReserForum
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)
- [Asteraceae:] Crepis sp. (Pippau)
- [Asteraceae:] Hypochaeris sp. [= Hypochoeris sp.] (Ferkelkraut)
- [Asteraceae:] Taxacacum ??? (Löwenzahn ???)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Taraxacum, Löwenzahn.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx taraxaci Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Taxonomie
Zur Abtrennung der ehemaligen Form oder Subspezies "strigata" von L. taraxaci siehe auf der Artseite von Lemonia strigata
4.4. Faunistik
Rennwald et al. (2012) stufen die Art als in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" ein und begründen: "Der letzte Fund in Baden-Württemberg stammt aus dem Jahr 1995. Da im Rahmen des Artenschutzprojektes des Landes mehrfach vergeblich an den früheren Fundstellen nachgesucht wurde, ist davon auszugehen, dass die Art hier und damit in Deutschland, ausgestorben ist."
4.5. Literatur
- Beshkov, S., Nahirnić-Beshkova, A. & P. Jakšić (2024): Contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera III. — Ecologica Montenegrina 73: 226-287. [PDF auf biotaxa.prod.amazon.auckland.ac.nz]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [57].
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 98-103.
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Lemonia taraxaci. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 358-361. Egg (Fotorotar AG).
- Prozorov, A.M., Prozorova, T.A., Volkova, Ju.S., Yakovlev, R.V., Nedoshivina, S.V., Pinzari, M., Pinzari, M., Scalercio, S., Bianco, G., Saldaitis, A., Hausmann, A., Revay, E.E. & G.C. Müller (2022a): Revision of the Lemonia taraxaci complex, with a description of a new species from Italy and clarification of the status of Lemonia strigata (Lepidoptera: Brahmaeidae: Lemoniinae). — Zootaxa, 5195 (4): 337–360.
- Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.