Version 42 / 44 vom 4. Februar 2022 um 0:52:36 von Tina Schulz
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EU
Falter
Raupe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Habitat

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Hieracium sp. (Habichtskraut)
  • [Asteraceae:] Crepis sp. (Pippau)
  • [Asteraceae:] Hypochaeris sp. [= Hypochoeris sp.] (Ferkelkraut)
  • [Asteraceae:] Taxacacum ??? (Löwenzahn ???)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Taraxacum, Löwenzahn.“

Spuler 1 (1908: 111R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Taxonomie

Zur Abtrennung der ehemaligen Form oder Subspezies "strigata" von L. taraxaci siehe auf der Artseite von Lemonia strigata

4.4. Faunistik

Rennwald et al. (2012) stufen die Art als in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" ein und begründen: "Der letzte Fund in Baden-Württemberg stammt aus dem Jahr 1995. Da im Rahmen des Artenschutzprojektes des Landes mehrfach vergeblich an den früheren Fundstellen nachgesucht wurde, ist davon auszugehen, dass die Art hier und damit in Deutschland, ausgestorben ist."

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [57].
  • Ebert (1994b) (= Ebert 4), 98-103.
  • Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Lemonia taraxaci. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 358-361. Egg (Fotorotar AG).
  • Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.