Version 8 / 13 vom 30. September 2019 um 9:45:58 von Jürgen Rodeland
Länder:

+29Kontinente:EUAS


+29Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein: Kienegg, Fichtenwald, Agrarland, magere Raine, 770 m, 10. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Graubünden, Münstertal, Umbrailpass 2500 m, 4. August 2007 (Ernst Gubler), det. Axel SteinerForum
3-6: Schweiz, Graubünden, Albulapasshöhe, 2300 m, 25. August 2007, Lichtfang (Fotos: Ernst Gubler), conf. Axel SteinerForum
7: Italien, Südtirol, Pfossental, ca. 1950 m, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
8: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ramosch, Resgia, 1090 m, 26. August 2007 (man. Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Thomas FähnrichForum
9: Schweiz, Graubünden, Bergell, Promontogno, 830 m, an Strassenlaternenpfahl, 29. August 2008 (Foto: Thomas Kissling), det. Thomas Kissling, conf. Axel SteinerForum
10: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, Lichtfang, 8. September 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Armin HemmersbachForum
11: Deutschland, Sachsen, Grumbach, Erzgebirge, ca. 780 m, 4. August 2011 (det. & fot.: Rainer Klemm), conf. Axel SteinerForum
12: Schweiz, Graubünden, Bivio, 1800 m, Lichtfang, 17. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Axel SteinerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Österreich, Gerlosberg, 1180 m, 18. August 2007, Lichtfang (leg., det., coll. & fot: Michel Kettner)
7-8: ♂, Daten siehe Fundortdaten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♀, Daten siehe Fundortdaten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 87 fig. 409) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
1: Hübner ([1823]: 188) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
proximus der Nächste, nächst Verwandte der Noctua glauca, nach der sie bei O. folgt, nach A. Spannert.
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua proxima Hübner, [1809] [Originalkombination]
- Lasionycta proxima (Hübner, [1809])
3.3. Synonyme
- Hadena cana Eversmann, 1841
- Hadena ochrostigma Eversmann, 1842
- Hoplodrina noguera Laever, 1976
3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 257 und 178-179). Für die Tafel 87 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1808]-[1809]” an, für den Text 22. Dezember 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.



























































