Version 75 / 78 vom 18. April 2021 um 19:06:01
< 74 75 76 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (22)Fundmeldungen
Länder:+54Kontinente:EUASAF
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise

1. Männchen

2. Weibchen

3. Kopula

4. Eiablage

5. Ausgewachsene Raupe

6. Jüngere Raupenstadien

7. Puppe

8. Ei

9. Diagnose

Unterschied Lasiommata petropolitana (links) und Lasiommata maera (rechts)

Während die drei Arten Lasiommata maera, L. megera und L. petropolitana von der Oberseite her meist leicht zu unterschieden sind, sind die Unterschiede auf der Flügel-Unterseite viel geringer und nicht in jedem Fall zuverlässig.

Grundsätzlich gilt bei mitteleuropäischen(!) Faltern: Die Vorderflügel-Zelle ist bei L. megera unterseits meist hellbraun gefärbt, nur am Kostalrand olivbraun bis umbra. Bei den beiden anderen Arten ist der dunkle Randstreifen viel breiter, umfasst meist auch die Zelle bis fast zur Medianader.

Die erste der dunklen Querlinien in der Vorderflügel-Zelle verläuft bei L. maera auf der dem Kostalrand entfernten Seite auf die in Richtung zum großen Augenfleck hin angrenzende dunkle Linie zu. Bei den beiden anderen arten verlaufen die Linien parallel.

Die äußere der geschwungenen beiden Submarginallinien auf der Hinterflügel-Unterseite ist bei L. megera oft hell, goldbraun gefärbt. Bei den beiden anderen Arten eher graubraun.

Diese Merkmale sind nicht absolut sicher! Eine sichere Bestimmung alleine von der Unterseite her ist nur bei sehr deutlich gezeichneten Exemplaren und guter Sichtbarkeit aller angesprochenen Merkmale möglich.

9.1. Erstbeschreibung

10. Biologie

10.1. Habitat

10.2. Lebensweise

11. Weitere Informationen

11.1. Etymologie (Namenserklärung)

„griechischer Frauenname.“

Spuler 1 (1908: 50R)

hiera: „ίερός heilig, „die Heilige“ .“

Spuler 1 (1908: 50L)

11.2. Andere Kombinationen

11.3. Synonyme

11.4. Typenmaterial

Honey & Scoble (2001: 345): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀, without head or abdomen, labelled “96. Maera” [by Linnaeus], “Maera 771.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...].”

11.5. Literatur

11.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)