Version 70 / 78 vom 26. Januar 2021 um 15:04:49 von Erwin Rennwald
Länder:

+55Kontinente:EUASAF


+55Kontinente:EUASAF
Männchen

Weibchen

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Diagnose

Erstbeschreibung

Habitat

Lebensweise
Inhalt
1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 17. Mai 2001 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleißheim, Berglwald, 27. Juni 1999 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4: ♂, Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, 3. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Markus SchwibingerForum
5: ♂, Armenien, Provinz Kotayk, Garni, Basaltklamm des Goght (40.116238, 44.749446), ca. 1400 m, 26. Mai 2009 (Freilandaufnahme: Christian Papé), det. Christian PapéForum
6: ♂, Österreich, Tannheimer Tal, 3. Juli 2011 (det. & fot.: Johann Baier), conf. Jens PhilippForum
7: ♂, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 47°30.281'N 13°56.667'E, 780 m, 23. Juni 2012 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Markus SchwibingerForum
8: ♂, Schweiz, Graubünden, Lärchenwald vic. Tschierv, 1810 m, 12. Juli 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
9: ♂, Deutschland, Brandenburg, Klein Wall, Löcknitztal, 50 m, 28. Juni 2018 (det. & Freilandfoto: Bram Omon)Forum
10: ♂, Deutschland, Bayern, bei Frauenau, Waldweg, 800 m, 14. Juli 2019 (det. & fot.: Christoph Stummer), conf. Uwe EisenbergForum
2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, Fichtendominierter Wald, Hochstauden, 1500 m, 2. September 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Walter Schön & Jürgen HensleForum
2-3: ♀, f. adrasta: Frankreich, Drôme, Crest, Grâne, 12. Mai 2006 (Freilandfotos: Allan Liosi), det. Michel KettnerForum
4: ♀, Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, 27. Mai 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Markus Schwibinger
5: ♀, Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Tschlin, Strada, 1070 m, 30. Juni 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Jürgen HensleForum
6: ♀, f. adrasta: Kroatien, Krk, in der Nähe von Baska, 1. Juni 2009 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Michel KettnerForum
7: ♀, Schweiz, Berner Oberland, Gasterntal, 1340 m, 12. August 2009 (Foto: Ursula Beutler), det. Ursula BeutlerForum
8-9: ♀, Österreich, Kleinwalsertal, Riezlern, Gipfelregion Kanzelwand, 2050 m, 10. September 2012 (fot.: Gerhard Olbrich), det. Markus SchwibingerForum
10: ♀, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 47°30.281'N 13°56.667'E, 780 m, 23. Juni 2012 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Markus SchwibingerForum
11: ♀, f. adrasta: Kroatien, Insel Krk, Krk, Meereshöhe, 14. August 2013 (det. & fot.: Peter Ginzinger)Forum
12: ♀, Deutschland, Saarland, Sulzbachtalaue in Dudweiler, Uferböschung des Sulzbachs, 220 m, 22. August 2013 (det. & fot.: Ronald Henss), conf. Ursula BeutlerForum
3. Kopula
1-2: Österreich, Bundesland Salzburg, vic. Dienten, ca. 1100 m, 27. Juni 2008 (Freilandfotos: Sabine Flechtmann) det. Sabine FlechtmannForum
4. Ausgewachsene Raupe
1: verpuppungsreif, Österreich, Tirol, Bez. Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 28. Mai 2008 (Freilandfoto: Angie Opitz), det. Angie OpitzForum
2-3: Tschechien, Isergebirge, e.o., ♀ leg. Ende Juli 1991, verpuppt Ende April 1992, Falter geschlüpft Mitte Mai 1992 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
4: (ex-ovo-Zucht), leg. (♀), Deutschland, Bayern, Benediktbeuern, 1000 m, 14. Juli 2005 (Studiofoto am 28. April 2006: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
5. Jüngere Raupenstadien
1: L1 an Poa annua: Schweiz, Kt. Bern, Berner Oberland, Oberläger vic. Grindelwald-Burglauenen, 1800 m, Eiablagedatum: 1. Juli 2015 (Zuchtfoto vom 12. Juli 2015: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2: L2 an Poa annua: Schweiz, Kt. Bern, Berner Oberland, Oberläger vic. Grindelwald-Burglauenen, 1800 m, Eiablagedatum: 1. Juli 2015 (Zuchtfoto vom 18. Juli 2015: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3: L3 auf Häutungsgespinst an Poa annua: Schweiz, Kt. Bern, Berner Oberland, Oberläger vic. Grindelwald-Burglauenen, 1800 m, Eiablagedatum: 1. Juli 2015 (Zuchtfoto vom 24. Juli 2015: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
6. Puppe
1: Tschechien, Isergebirge, e.o., ♀ leg. Ende Juli 1991, verpuppt Ende April 1992 (Zuchtfoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2: schlupfreife Puppe, Österreich, Tirol, Bez. Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 21. Juni 2008 (Unmanipuliertes Freilandfoto: Angie Opitz), det. Angie OpitzForum
8. Diagnose
Unterschied Lasiommata petropolitana (links) und Lasiommata maera (rechts)
8.1. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 473) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
9. Biologie
9.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, felsdurchsetzter Mischwald am Belchen, Südhang, 1200 m, 10. Juni 2010 (Foto: Jürgen Hensle)
2: Schweiz, Kt. Luzern, lichter Kiefern-Fichten-Mischwald an der Schrattenfluh bei Sörenberg, 1550 m, 20. Juli 2010 (Foto: Jürgen Hensle)
3: Schweiz, Graubünden, Tigignas, steinige Wegböschung, 1600 m, 28. Juli 2010 (Foto: Markus Dumke)Forum
4: Schweiz, Graubünden, Wegböschung im Lärchenwald, vic. Tschierv, 1810 m, 12. Juli 2014, (Foto: Jürgen Hensle)Forum
5: Deutschland, Brandenburg, Klein Wall, Löcknitztal, 50 m, 28. Juni 2018 (Foto: Bram Omon)Forum
9.2. Lebensweise
1: Eiablagestelle in Hohlstein, Deutschland, Saarland, Emmersweiler, Garten, 200 m, 30. August 2013 (Foto: Ronny Strätling)Forum
10. Weitere Informationen
10.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechischer Frauenname.“
hiera: „ίερός heilig, „die Heilige“ .“
10.2. Andere Kombinationen
- Papilio maera Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
 
10.3. Synonyme
- Papilio hiera Fabricius, 1777
 - Lasiommata maeroides C. & R. Felder, [1867]
 - Lasiommata monotonia Schilde, 1885
 
10.4. Typenmaterial
Honey & Scoble (2001: 345): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀, without head or abdomen, labelled “96. Maera” [by Linnaeus], “Maera 771.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...].”
10.5. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 129-136.
 - Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
 - Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
 - Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 312-313), Egg/ZH (Fotorotar AG).
 


















































































