1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Eiablage
1.5. Ausgewachsene Raupe
1.6. Jüngere Raupenstadien
1.7. Puppe
1.8. Ei
2. Diagnose
Unterschied Lasiommata petropolitana (links) und Lasiommata maera (rechts)
Während die drei Arten Lasiommata maera, L. megera und L. petropolitana von der Oberseite her meist leicht zu unterschieden sind, sind die Unterschiede auf der Flügel-Unterseite viel geringer und nicht in jedem Fall zuverlässig.
Grundsätzlich gilt bei mitteleuropäischen(!) Faltern: Die Vorderflügel-Zelle ist bei L. megera unterseits meist hellbraun gefärbt, nur am Kostalrand olivbraun bis umbra. Bei den beiden anderen Arten ist der dunkle Randstreifen viel breiter, umfasst meist auch die Zelle bis fast zur Medianader.
Die erste der dunklen Querlinien in der Vorderflügel-Zelle verläuft bei L. maera auf der dem Kostalrand entfernten Seite auf die in Richtung zum großen Augenfleck hin angrenzende dunkle Linie zu. Bei den beiden anderen arten verlaufen die Linien parallel.
Die äußere der geschwungenen beiden Submarginallinien auf der Hinterflügel-Unterseite ist bei L. megera oft hell, goldbraun gefärbt. Bei den beiden anderen Arten eher graubraun.
Diese Merkmale sind nicht absolut sicher! Eine sichere Bestimmung alleine von der Unterseite her ist nur bei sehr deutlich gezeichneten Exemplaren und guter Sichtbarkeit aller angesprochenen Merkmale möglich.
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Lebensweise
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechischer Frauenname.“
hiera: „ίερός heilig, „die Heilige“ .“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio maera Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio hiera Fabricius, 1777
- Lasiommata maeroides Felder & Felder, [1867]
- Lasiommata monotonia Schilde, 1885
4.4. Typenmaterial
Honey & Scoble (2001: 345): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀, without head or abdomen, labelled “96. Maera” [by Linnaeus], “Maera 771.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...].”
4.5. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 129-136.
- Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 312-313), Egg/ZH (Fotorotar AG).