Version 17 / 25 vom 2. Juli 2019 um 14:01:44 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+6Kontinente:EUASAF


+6Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1-2: ♀, Spanien, Granada, Baza, 800 m, Raupen am 28. April 2011 an Strauchmelde (Atriplex spec.), ex larva Zucht 2011 (leg., cult. & Fotos: Helmut Deutsch), det. Hartmut RietzForum
3: ♂, Spain, Provinz Almería, Cabo de Gata, 4 m, Salzwiesen und Salzsteppen (saladares y estepas salinas) mit Salsola suaeda und Atriplex spec., 7. November 2016 (det. & Foto: Henk Gremmer), conf. Alexandr ZhakovForum
2. Raupe
1-2: Spanien, Granada, Baza, 800 m, an Strauchmelde (Atriplex spec.), 28. April 2011 (leg., cult. & Fotos: Helmut Deutsch), det. Hartmut RietzForum
3: Daten wie Bild 1-2 (Freilandfoto: Eva Benedikt)
4: Zypern, Umgebung Akrotiri, Salzsee, auf Nahrungspflanze, 18. April 2011 (Foto: Marcel Püls), det. Dieter Fritsch & Stefan LewandowskiForum
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Weibchen
3.3. Erstbeschreibung
1-4: Guenée (1858: 454-455 + pl. 10 fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Raupenfundort mit Strauchmelden (Atriplex spec.): Spanien, Granada, Baza, 800 m, 28. April 2011 (Foto: Helmut Deutsch)
2: Raupenfundort, Zypern, Umgebung Akrotiri, Salzsee, 18. April 2011 (Foto: Marcel Püls)Forum
4.2. Nahrung der Raupe
1: Strauchmelde (Atriplex spec.) mit Raupe: Spanien, Granada, Baza, 800 m, 28. April 2011 (leg., cult. & Freilandfoto: Helmut Deutsch), det. Hartmut RietzForum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die kleine Säge.“
5.2. Andere Kombinationen
- Bombyx serrula Guenée, 1858 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Lasiocampa almeriaensis Costa & Gómez-Bustillo, 1976
5.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Guenée (1858): Notice monographique sur les Bombyx européens du groupe du B. quercus, Lin. dans laquelle on décrit deux espèces nouvelles et on fait connaitre les premiers états du B. Callunae. — Annales de la Société entomologique de France 3 (6): 435-457 + pl. 10.
























