Version 31 / 35 vom 17. November 2022 um 0:46:25 von Tina Schulz
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUASAFNASAOC
Falter
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Genitalien

2.1.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Verbenaceae:] Lantana camara (Wandelröschen)

Schon Amsel (1951) fand seine als "Platyptilia lantanadactyla Amsel, 1951" beschriebenen Tiere als Raupe in Blütenständen von Wandelröschen in Nordafrika. Die Art scheint streng an diese Pflanze gebunden zu sein. Da die Pflanze ursprünglich in Mittelamerika beheimatet war, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Erstbeschreibung des Falters von dort stammt.

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Lantanophaga pusillidactyla

4.2. Andere Kombinationen

  • Oxyptilus pusillidactylus Walker, 1864 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art wurde von "Jamaica" (Jamaika) beschrieben.

Amsel (1951) fand im Herbst 1949 in Rabat, der Hauptstadt von Marokko, Raupen in den Blütenstanden von Wandelröschen (Lantana camara). Die daraus vom 19. Oktober - 24. Dezember 1949 schlüpfenden Falter beschrieb er - an die Nahrungspflanze denkend - als "Platyptilia lantanadactyla". Dabei übersah er, dass das Wandelröschen ursprünglich gar nicht in Nordafrika vorkam, sondern aus Mittelamerika und dem Süden Nordamerikas stammte. Und tatsächlich war die Art von dort längst beschrieben! Locus typicus von Oxyptilus pusillidactylus Walker, 1864 ist "Jamaica" (Jamaika). Das Wandelröschen war schon lange als Parkpflanze beliebt und ist längst weltweit verschleppt - so eben auch in Nordafrika oder auf den Kanaren, wo es den zugehörigen Falter auch gibt. Die ersten Nachweise vom europäischen Festland stammen dann von 1997 aus Süd-Spanien.

Agius (2017) meldet die Erstfunde für Malta und fasst den bisherigen Kenntnisstand zusammen: "The species is naturally found throughout Mexico and the Caribbean. In Europe and the Mediterranean area, until 1996 L. pusillidactylus was only known from Morocco, Madeira and the Canary Islands however, through some Spanish records, in 1997 it was recorded for the first time from mainland Europe (King, 2000). A few years later, the species was recorded from mainland Italy (Bella & Marchese, 2007), from Sicily (D’Urso et al., 2008) and from Portugal (Corley et al., 2008). Most probably L. pusillidactylus was introduced in various countries with the importation of Lantana plants." Agius (2017) übersah in seiner Zusammenstellung die Beobachtungen aus Südfrankreich, über die Varenne & Billi (2008) schrieben: "Ce petit ptérophore à vaste répartition tropicale est toujours présent dans les Alpes-Maritimes (observé en automne 2005, 2006 et 2007 à Eze et au Cap Ferrat, présent dans Nice même, en janvier) mais on ne constate pas de pullulation comme en 2002. Cette espèce semble en extention sur la côte provençale : observée cette année à Fréjus-Saint-Raphaël et à La Ciotat (J. Picard, comm. pers.)."

Unser Falterbild 2 stammt von Sardinien. Barton (2018) meldet die Art für das Jahr 2014 erstmals auch von Zypern.

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Australien, USA, Portugal, Bahamas, Frankreich, Indien, Hongkong, Neuseeland, Mexiko, Griechenland, Spanien, Bermuda, Brasilien, Zypern, Indonesien, Réunion, Argentinien, Guadeloupe, Sri Lanka, Martinique, Malaysia, Neukaledonien, Puerto Rico, Swasiland, Südafrika, Sambia und Simbabwe vor.

(Autor: Erwin Rennwald und Michel Kettner)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)